• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Auswirkungen von Migräne auf den Schlaf

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. September 2021
in News
Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.
Im Schlaf finden wichtige kognitive Prozesse statt, welche sich beispielsweise auf das Lernen und die Gedächtnisfunktion auswirken. Wenn Menschen an Migräne leiden, scheint dies schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Schlaf zu haben. (Bild: Tartila/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Migräne die Schlafphasen beeinflusst

Menschen mit Migräne haben einen schlechteren REM-Schlaf als Personen, welche nicht unter Migräne leiden. Bei Kindern mit Migräne wurde zusätzlich festgestellt, dass diese insgesamt weniger schlafen als gesunde Kinder im gleichen Alter. Dafür benötigen sie aber weniger Zeit zum Einschlafen.

Der sogenannte REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) ist die Schlafphase mit der höchsten Gehirnaktivität und den lebhaftesten Träumen. Diese Form des Schlafs ist besonders wichtig für das Lernen und die Gedächtnisfunktion. In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass Kinder und Erwachsene mit Migräne einen schlechteren REM-Schlaf aufweisen. Die Forschungsarbeit wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Neurology“ publiziert.

Schlechter Schlaf durch Migräne oder umgekehrt?

Verursacht Migräne eine schlechte Schlafqualität oder verursacht eine schlechte Schlafqualität Migräne? Diese Frage sollte eine aktuelle Meta-Analyse unter Beteiligung des King’s College London klären.

„Wir wollten die jüngsten Forschungsergebnisse analysieren, um ein klareres Bild davon zu erhalten, wie Migräne das Schlafverhalten der Betroffenen und die Schwere ihrer Kopfschmerzen beeinflusst. Auf diese Weise können Kliniker Menschen mit Migräne besser unterstützen und wirksamere Schlafbehandlungen anbieten“, berichtet Studienautor Jan Hoffmann vom King’s College London in einer Pressemitteilung der American Academy of Neurology.

Mehr als 10.000 Teilnehmende

Für die neue Meta-Analyse werteten die Fachleute 32 Studien mit 10.243 Teilnehmenden aus. Die teilnehmenden Personen füllten einen Fragebogen aus, um ihre eigene Schlafqualität zu bewerten. In dem Fragebogen wurde nach den Schlafgewohnheiten, unter anderem nach der Dauer des Einschlafens, der Gesamtschlafdauer und der Verwendung von Schlafmitteln gefragt. Teilnehmende, welche höhere Punktezahlen erreichten, litten unter einen schlechteren Schlafqualität, erläutert Hoffmann.

Studie bezog Schlaflabor mit ein

Bei vielen der Studien verbrachten die Teilnehmenden auch Nächte in einem Schlaflabor, das zur Diagnose von Schlafstörungen eingesetzt wird. Bei diesen Schlafstudien wurden Gehirnströme, der Sauerstoffgehalt im Blut, die Herzfrequenz und die Augenbewegungen aufgezeichnet, berichtet das Team.

Die Forschenden stellten fest, dass Erwachsene mit Migräne insgesamt höhere Durchschnittswerte im Fragebogen aufwiesen als Menschen ohne Migräne, wobei ein mäßiger Teil des Unterschieds auf die Migräne zurückzuführen war. Bei Menschen mit chronischer Migräne war der Unterschied noch größer.

Weniger REM-Schlaf bei Migräne

Als die Forschenden die Daten aus den Schlaflaborstudien analysierten, stellten sie fest, dass Erwachsene und Kinder mit Migräne prozentual weniger REM-Schlaf aufwiesen, als es bei gesunden Teilnehmenden der Fall war.

Bei Kindern mit Migräne war zudem zu beobachten, dass sie weniger Gesamtschlafzeit, mehr Wachzeiten und eine kürzere Einschlafzeit hatten als Kinder ohne Migräne. Studienautor Hoffmann erklärt hierzu, es sei möglich, dass Kinder mit Migräne schneller einschlafen, weil sie möglicherweise unter Schlafmangel leiden.

„Unsere Analyse ermöglicht ein klareres Verständnis der Migräne und ihrer Auswirkungen auf das Schlafverhalten und veranschaulicht die Auswirkungen, die diese Muster auf die Fähigkeit einer Person haben können, gut zu schlafen”, so Hoffmann.

Die Meta-Analyse beweise keinen kausalen Zusammenhang zwischen Schlaf und Migräne. Und eine weitere Einschränkung sei, dass Medikamente, welche den Schlafzyklus beeinflussen, nicht berücksichtigt wurden, fügt der Experte hinzu. (as)

Lesen Sie auch:

  • Hausmittel gegen Migräne
  • Migräne mit der richtigen Ernährung lindern

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Emily Charlotte Stanyer, Hannah Creeney, Alexander David Nesbitt, Philip Robert Robert Holland, Jan Hoffmann: Subjective Sleep Quality and Sleep Architecture in Patients With Migraine: A Meta-analysis; in: Neurology (veröffentlicht 22.09.2021), Neurology
  • American Academy of Neurology: How do migraines affect the sleep cycle? (veröffentlicht 22.09.2021), American Academy of Neurology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf von Keksen: Verletzungsgefahr durch Fremdkörper

Mann fasst sich an die Brust, rechts daneben dargestellt sein Blutgefäßesystem mit rot leuchtendem Herz.

Vorhofflimmern: Warum Herzstolpern nicht ignoriert werden sollte

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR