• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Nach einem Bandscheibenvorfall: Therapie und Diagnostik mit Wirbelsäulenkatheter möglich

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Das passiert bei einem Bandscheibenvorfall. Bild: Bilderzwerg - fotolia

Bandscheibenvorfälle gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule. Viele Betroffene befürchten nach wie vor, dass ihnen bei einer solchen Diagnose eine sofortige Operation droht. „Doch heutzutage stehen je nach Ausprägung verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Wahl, die in der Regel einen größeren Eingriff verhindern“, weiß Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde aus München und Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga. Dazu zählt beispielsweise der sogenannte Wirbelsäulenkatheter, durch den der Arzt einen individuell abgestimmten Medikamenten-Mix direkt an die betroffene Stelle injiziert. Dank der Weiterentwicklung zur sogenannten Epiduroskopie besteht inzwischen sogar die Möglichkeit, Engstellen und ihre Ursachen mittels einer kleinen Kamera präzise zu erkennen.

Auf die Wirbelsäule wirkt tagtäglich enormer Druck ein. Wie kleine Stoßdämpfer sorgen Bandscheiben zwischen den Wirbeln für die nötige Entlastung. In einigen Fällen führen jedoch Verschleißerscheinungen, Überlastung oder Bewegungsmangel dazu, dass die Bandscheiben ihrer Aufgabe nicht mehr standhalten. Reißt der sie umgebende Faserring und tritt der weiche Kern nach außen, sprechen Experten von einem Bandscheibenvorfall. Durch den Druck auf umliegende Nerven verspüren Betroffene meist starke Schmerzen.

Das passiert bei einem Bandscheibenvorfall. Bild: Bilderzwerg – fotolia

Lässt sich mittels konservativer Maßnahmen wie Physiotherapie oder Injektionen keine Linderung mehr erzielen, fällt die Entscheidung oft auf minimalinvasive Therapien wie beispielsweise den Wirbelsäulenkatheter. „Gegenüber offenen Operationen belasten diese den Körper weniger und ermöglichen dadurch eine schnellere Beschwerdefreiheit und kürzere Regenerationszeiten“, betont Dr. Schneiderhan.



Fällt die Entscheidung auf den Wirbelsäulenkatheter, führt der behandelnde Arzt einen elastischen, nur 1,2 Millimeter dünnen Katheter an die schmerzende Stelle zwischen Rückenmark und Wirbelkanal. Bei Bedarf ermöglicht dieses Vorgehen eine erweiterte, genaue Diagnose: Mit einer kleinen Kamera an der Spitze erhält der Arzt einen Blick auf die anatomischen Strukturen des Gewebes, welches das Rückenmark umgibt. „Diese Rückenmarkspiegelung – auch Epiduroskopie genannt – ermöglicht uns, lokale Entzündungen, Verklebungen, Narbenbildungen oder Nervenverletzungen zu identifizieren und im gleichen Schritt zu behandeln“, erklärt Dr. Schneiderhan.

Speziell auf die individuelle Situation abgestimmt, gibt der Experte schmerz- und entzündungshemmende Mittel durch den Katheter. Dadurch schrumpft das Bandscheibengewebe, das auf den Nerv drückt, und Entzündungen klingen ab. „Für eine nachhaltige Wirkung wiederholen wir diese Injektion während des kurzen stationären Aufenthaltes mehrfach“, ergänzt Dr. Schneiderhan. Gewöhnlich verspüren Patienten bereits nach wenigen Tagen eine deutliche Linderung und gehen schon nach kurzer Zeit wieder ihrem gewohnten Alltag nach.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Es ist nachweislich gesund, regelmäßig Sport zu treiben. Es kommt dabei aber auf das richtige Maß an. Zu viel des Trainings führt schon bald zu Überbelastung und erhöht das Verletzungsrisiko. (Bild: Jag_cz/fotolia.com)

Aktive Bewegungen bremste den menschlichen Alterungsprozess

Die Jütro Tiefkühlkost GmbH & Co. KG hat einen Rückruf für „BIO GRENO Himbeeren 300g“ gestartet. In dem Produkt könnten sich Noroviren befinden. Die Keime können unter anderem Brechdurchfall auslösen. (Bild: linda_lioe/fotolia.com)

Rückruf: Noroviren in Tiefkühl-Himbeeren bei Testungen nachgewiesen

Jetzt News lesen

3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie identifiziert

27. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

27. Januar 2021
Ärztin impft eine Seniorin in den Oberarm

AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung?

27. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19-Studie: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR