• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bei Festnahme: Diebin mit Hepatitis C beißt Polizisten in den Arm

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
7. Juni 2016
in News
(Bild: Heiko Küverling/fotolia.com)
Teile den Artikel

Biss könnte für den Beamten gravierende Folgen haben
In München hat eine an Hepatitis C erkrankte Frau einen Polizisten gebissen und diesen dabei möglicherweise mit dem Virus infiziert. Die 40-Jährige war zuvor bei einem Ladendiebstahl erwischt worden. Ob sich der betroffene Beamte tatsächlich angesteckt hat, könne den Ärzten nach jedoch erst in einigen Wochen festgestellt werden.

Frau will Schuhe aus Kaufhaus entwenden
Eine Verfolgungsjagd in der Münchener Innenstadt könnte für einen Polizisten unter Umständen schwerwiegende Folgen haben. Wie das Polizeipräsidium München berichtet, hatte ein Kaufhausdetektiv am Samstag in einem Laden am Bahnhofplatz eine Frau beobachtet, die einen Nagelzwicker ausgepackt hatte und damit in die Sportabteilung des Kaufhauses ging. Mit dem Werkzeug entfernte sie die Diebstahlsicherung von einem Paar Schuhe und begab sich mit diesen anschließend Richtung Ausgang.

Eine Frau mit Hepatits C hat in München einen Polizeibeamten gebissen. Ob sich der Mann dadurch auch  infiziert hat, ist bislang noch nicht bekannt. (Bild: Heiko Küverling/fotolia.com)
Eine Frau mit Hepatits C hat in München einen Polizeibeamten gebissen. Ob sich der Mann dadurch auch infiziert hat, ist bislang noch nicht bekannt. (Bild: Heiko Küverling/fotolia.com)

Blutuntersuchung fällt positiv aus
Der Detektiv hielt die 40-Jährige auf und rief die Polizei. Nachdem ein Beamter sie zum Dienstwagen bringen wollte, startete die Frau jedoch einen Fluchtversuch. Der Polizist nahm die Verfolgung auf und konnte sie festhalten – dies ließ sich die Ladendiebin nicht gefallen und biss den Mann kräftig in den Unterarm, wodurch er eine sichtbare Verletzung davon trug. Anschließend tat sie dem Bericht zufolge kund, dass sie mit Hepatitis-C infiziert sei und hoffe, den Polizisten durch den Biss angesteckt zu haben. Daraufhin wurde der Frau umgehend Blut abgenommen und es stellte sich heraus, dass tatsächlich eine bislang unbehandelte Hepatitis C mit sehr hohen Entzündungswerten vorlag.

Erkrankung nimmt meist chronischen Verlauf
Bei der Hepatitis C handelt es sich um eine Entzündung der Leber, die durch das Hepatitis C-Virus, (kurz: HCV) verursacht wird. Die Erkrankung verläuft meist chronisch und kann langfristig zu einer Leberzirrhose oder einem Leberzellkarzinom führen. Die Übertragung der Viren erfolgt in erster Linie über Blut, in seltenen Fällen kann aber auch eine Ansteckung durch andere Körperflüssigkeiten wie Speichel oder Sperma möglich sein. Ob sich der Beamte durch den Angriff der Frau angesteckt hat, könne den Ärzten zufolge jedoch erst in einigen Wochen festgestellt werden. Die Frau ohne festen Wohnsitz wurde derweil wegen Ladendiebstahls, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt und in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München gebracht. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Einnahme von Vitamin E als Kapsel oder Tablette hat nicht immer die gleichen Auswirkungen. Zudem geht sie manchmal mit nachteiligen Effekten einher. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Forscher: Kann ein einziges Medikament die Schäden altersbedingter Krankheiten revidieren?

Frauen sind laut einer aktuelle Studie deutlich häufiger von Angststörungen betroffen als Männer. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Studien: Frauen leiden wesentlich häufiger unter Angst

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR