• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Bei Hitze lauwarm trinken: Eiskaltes raubt Energie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. August 2012
in News
Leseminuten 3 min

Statt eiskalter Getränke bei Hitze lieber Lauwarmes trinken

09.08.2012

Wenn es im Sommer richtig heiß ist und die Sonne brennt, greifen viele Menschen zu eiskalten Getränken. Doch eben jene kalte Erfrischung kann den Körper zusätzlich belasten, berichtet der Tropenmediziner Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin (CRM). Denn der Körper muss bei Kaltgetränken die Flüssigkeit auf die Körpertemperatur erwärmen und benötigt dazu weitere Energie- Ressourcen. Daher rät der Mediziner eher zu lauwarmen Getränken, um den Flüssigkeitshaushalt aufzufrischen.

Mindestens vier bis fünf Liter trinken
Gerade an sehr heißen Tagen drohen Hitzschlag und innere Austrocknung. Daher ist es generell gut, mehr zu trinken, als üblich. Die meisten Menschen greifen zu sehr kalten Getränken, um sich abzukühlen. Doch das strengt den Körper zusätzlich an, weil dieser die Flüssigkeit auf Körpertemperatur erwärmen muss. Das kostet zusätzliche Energie, erklärte Dr. Tomas Jelinek. Daher sei es sinnvoll, lieber nicht mehr ganz so kalte oder am Besten lauwarme Getränke zu sich zunehmen.

Urlauber sollten in den heißen Regionen der Welt viel trinken. Erwachsene sollten vier bis fünf Liter trinken, rät der Tropenmediziner. „Wichtig ist, dass das Urin reichlich ist und eine helle Farbe hat.“ Adäquate Durstlöscher seien Wasser, Saftschorlen oder Milch, da diese wertvolle Elektrolyten enthalten. Weil Alkohol dem Körper Wasser entzieht, sollten Urlauber auf Bier, Wein und Co eher verzichten. Damit der Magen nicht zu viel arbeiten muss, sollten am Besten mehrere kleine Speisen über den Tag gegessen werden, anstatt am Mittag oder Abend große Portionen zu verspeisen.

Luftige Kleidung zum Kühlen des Körpers
Wer stark unter der Hitze leidet, sollte sich an den Bewohnern der Hitzeregion orientieren, sagt der Mediziner. Wie die Einheimischen sollte am Besten weite, luftige Kleidung getragen und die Sonne gemieden werden. Die Kleidung kann den Körper vor der prallen Sonne schützen für Kühlung sorgen. Demnach ist eine „lange und leichte Pluderhose besser, als eng anliegende Shorts“.

Viele Urlauber erkälten sich, weil die Klimaanlagen in Kaufhäusern, Bussen und Taxis meist bis zum Anschlag hochgefahren sind. Gerade bei Städtereisen sollten Touristen an eine warme Kleidung für den Bus denken. Durch massiven Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen kann es schnell zu einer Erkältung kommen, warnt Jelinek.

Hitze vertreibt Mücken und Zecken
Die Hitze hat aber auch einen Vorteil, sie vertreibt auch Mücken und Zecken, die meist erst am Abend ihre Runden drehen. Daher kann am Tage der Ausflug ungestört genossen werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Hitze bedenklicher als ständige Temperaturwechsel
Hitze: Melonen sind gute Durstlöscher
Achtung hohe Ozonwerte gemessen
Bei Sommerwetter erst abends warme Mahlzeiten
Nur eingecremt mit Sonnenschutz in die Sonne
Gesundheitsrisiko durch erhöhte Ozon-Konzentration

Bild: manwalk / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

„Energy & Vodka“ die illegale Produktbezeichnung

Partydroge Ecstasy ein Parkinson-Medikament?

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse

27. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR