• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Jucken im Intimbereich zum Urologen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. November 2012
in News
Teile den Artikel

Spätfolgen von Geschlechtskrankheiten oft schlecht behandelbar

27.11.2012

Wenn es im Intimbereich juckt, brennt und schmerzt, Ausfluss aus der Harnröhre auftritt oder es beim Wasserlassen weh tut, spricht vieles für Geschlechtskrankheiten. Pilze, Bakterien oder Viren verursachen Infektionskrankheiten, die in Deutschland als großes Tabuthema gelten. Trichomoniasis, Chlamydien und Gonorrhoe zählen zu den ansteckendsten und am meisten verbreiteten sexuell übertragbaren Krankheiten. Begriffe wie Syphilis kennen viele Deutsche, jedoch erkennen sie die Auswirkungen auf den Körper oft erst, wenn es zu spät ist. Juckende, entzündete Haut, Schmerzen, Ausfluss aus der Harnröhre und Brennen beim Wasserlassen stellen die häufigsten Symptome dar. Dr. Reinhold Schaefer, Urologe vom nordrheinischen Ärztenetzwerk Uro-GmbH, empfiehlt Betroffenen, beim Auftreten dieser Symptome umgehend zum Facharzt zu gehen.

„Urologen behandeln bei Männern Infektionsursachen sowie begleitende Symptome. Zur Diagnose nehmen sie meist Urin- und Blutproben sowie Abstriche der betroffenen Regionen“, erläutert Dr. Schaefer. Manche Geschlechtskrankheiten wie Scabies und Mollusken streuen über den Intimbereich hinaus auf den ganzen Körper und benötigen eine großflächige Behandlung. Am häufigsten verursachen Bakterien Erkrankungen der Genitalien, die Urologen in vielen Fällen mit Antibiotika behandeln. Zusätzliche Cremes und Lotionen helfen gegen Hautveränderungen. Auch Kleinstlebewesen wie beispielsweise die mit dem schambesetzten Namen „Filzläuse“ verursachen Beschwerden. Dann gilt für Betroffene, zusätzlich Kleidung, Bettwäsche und Möbel absaugen oder heiß waschen, um sie abzutöten.

Manche Krankheiten wie Genitalherpes lassen sich jedoch nur symptomatisch behandeln, da sie – ausgelöst durch Viren – als nicht heilbar gelten. Bei jeglichen Geschlechtskrankheiten ein Muss: auch die Sexualpartner untersuchen. Sonst entsteht ein Teufelskreis, in dem sich die Partner immer wieder abwechselnd anstecken. Erkennen Betroffene Symptome von Geschlechtskrankheiten früh genug, folgt meist eine einfache und problemlose Heilung. Wer jedoch zögert und trotz Beschwerden nicht zum Arzt geht, riskiert chronische Entzündungen und in vielen Fällen sogar Unfruchtbarkeit. Solche möglichen Spätfolgen lassen sich weit schwieriger behandeln als die eigentliche Grunderkrankung. Nur Kondome schützen beim Sex vor Geschlechtskrankheiten, denn sie bieten als einziges Verhütungsmittel ausreichend Schutz. Bei Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern dienen zusätzlich regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Facharzt der Kontrolle, um auch Krankheiten ohne Symptombildung auszuschließen. Wenn es trotzdem einmal im Intimbereich juckt, brennt oder schmerzt: sofort zum Urologen. (pm)

Lesen Sie auch:
Reizblase: Wenn die Blase "Druck" macht
Juckende Scheide

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebensmittelvergiftung: 17 Schüler im Krankenhaus

Studenten nehmen immer öfter Pillen gegen Stress

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR