• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Liebe: Warum das Augenschließen beim Küssen sinnvoll ist

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. April 2018
in News
Küssen hält gesund. Bild: Asia Yakushevich - fotolia
Teile den Artikel

Warum wir beim Zungenkuss die Augen schließen
Küssen ist etwas sehr schönes. Bei einem Zungenkuss schließen wir die Augen. Liegt es daran, dass wir genießen oder könnte auch etwas anderes ursächlich sein? Wissenschaftler University of London haben daher eine Studie unternommen, um das Phänomen näher zu untersuchen. Sie vermuteten, dass das Schließen der Augen die Konzentration fördere. Ob dem so ist, lesen Sie im nachfolgendem Artikel.

Die meisten Menschen schließen ihre Augen, wenn sie sich küssen. In einer Untersuchung über die taktile Sinneserfahrung fanden jetzt Forscher von der University of London heraus, dass unser Gehirn Schwierigkeiten damit hat, andere Sinne zu verarbeiten, während es sich auf visuelle Reize konzentrieren muss. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance“.

Küssen hält gesund. Bild: Asia Yakushevich – fotolia

Menschen verlassen sich stark auf ihre visuellen Eindrücke
Das Bewusstsein für unseren menschlichen Tastsinn wird reduziert, wenn wir gleichzeitig eine visuelle Aufgabe bewältigen, sagen Dr. Polly Dalton und Dr. Sandra Murphy. Für ihre Untersuchung hatten die Mediziner Studienteilnehmern visuelle Aufgaben zugewiesen, diese sollten sie vervollständigen, während ihr Tastsinn gemessen wurde. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass Menschen sich weniger auf ihren Tastsinn verließen, die meiste Arbeit machten sie mit ihren Augen, fügen die Mediziner hinzu.

Abschalten visueller Eindrücke stellt mehr mentale Ressourcen für andere Aspekte frei
Wenn wir küssen und anderen angenehme Aktivitäten durchführen, wie beispielsweise Sex oder Tanzen, versuchen wir uns auf den Tastsinn zu konzentrieren. Die Menschen wollen ihren Focus in solchen Situationen auf den körperlichen Kontakt konzentrieren, anstatt andere potentiell störende Erfahrungen zu machen, erläutern die Forscher. “Diese Ergebnisse könnten erklären, warum wir unsere Augen schließen, wenn wir die Aufmerksamkeit auf einen anderen Sinn konzentrieren wollen”, sagt Dr. Dalton. “Das Abschalten der visuellen Eindrücke lässt uns mehr mentale Ressourcen, um uns auf andere Aspekte einer Erfahrung zu konzentrieren.”

Taktile Warnsysteme sind nicht immer von Vorteil
Umso höher die Anforderungen einer visuellen Aufgabe sind, umso schwerer kann es für uns werden, andere visuelle oder auditive Reize wahrzunehmen. Die neue Untersuchung konzentrierte sich besonders auf den Tastsinn. Dieser ist extrem wichtig, weil immer mehr Warnsysteme taktile Informationen nutzen, sagen die Mediziner. Solche taktilen Warnungen werden beispielsweise als Warnsysteme in einigen Autos und Flugzeugen eingesetzt. Beide Arten von Fahrzeugen verlangen aber eine hohe visuelle Konzentration, warnen die Experten. Einige Autos bieten zum Beispiel taktile Warnungen, wenn sie sich über Fahrspurmarkierungen bewegen. “Die neue Untersuchung macht klar, dass Fahrer solche Warnungen leicht nicht bemerken können, wenn sie anspruchsvollere visuelle Aufgaben bewältigen müssen, wie beispielsweise die Anfahrt an eine belebte Kreuzung,” erläutert Dr. Murphy. (as,sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Influenza-Erkrankung kann einen tagelang ausknocken. Die Grippeimpfung kann in vielen Fällen vor einer Infektion bewahren. (Bild: Elnur/fotolia.com)

Alte Fiebertherapie als Krebstherapie neu im Fokus

Oberflächlicher Pilzbefall ist meist deutlich sichtbar. Es gibt aber auch systemische Mykosen (Befall innerer Organe). (Bild: toscana/fotolia.com)

Gesundheit: Das kann gegen hartnäckigen Nagelpilz tatsächlich helfen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR