• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Die meisten Männer waschen nach dem Toilettengang nicht richtig ihre Hände

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. März 2018
in News
Da Hepatitis B hauptsächlich bei Blutkontakt übertragen wird, ist die Erkrankung eigentlich durch geeignete Hygienemaßnahmen mit Händedesinfektionsmitteln gut beherrschbar. Dennoch kommt es in Krankenhäusern immer wieder zu Infektionen. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hände weg von Männerhänden: Frauen waschen sich Hände öfter und gründlicher

Gründliches Händewaschen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich vor Krankheiten wie Grippe oder Erkältung zu schützen. Doch vor allem das starke Geschlecht nimmt es mit der Hygiene offenbar nicht so genau. Laut einer aktuellen Studie waschen sich Frauen die Hände öfter und gründlicher als Männer.

Zahlreiche infektiöse Krankheiten werden über die Hände übertragen

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden bis zu 80 Prozent aller infektiösen Erkrankungen über die Hände übertragen. Medizinern zufolge kann das Risiko, an Magen-Darm-Infektionen, Durchfall, Grippe oder Erkältung zu erkranken, durch richtiges Händewaschen deutlich reduziert werden. Doch viele Menschen nehmen es mit der Handhygiene offenbar nicht so genau, wie eine neue Studie zeigt. Demnach waschen sich nur acht Prozent ihre Hände in korrekter Weise. Vor allem Männer haben hier Nachholbedarf.

In einer aktuellen Studie hat sich gezeigt, dass sich nur wenige Menschen die Hände nach einem Toilettenbesuch korrekt waschen. Vor allem Männer haben hier Nachholbedarf. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Gründliches Händewaschen schützt vor Krankheiten

Schon in jungen Jahren wird Kindern beigebracht, sich vor dem Essen beziehungsweise nach dem Spielen oder dem Toilettengang die Hände zu waschen.

Wichtig ist, dass die Hände nicht nur schnell unter den Wasserhahn gehalten werden, sondern gründlich gereinigt werden. Denn für einen guten Schutz vor Infektionskrankheiten muss das Händewaschen richtig und lange genug stattfinden.

Aus Expertensicht sind 20 bis 30 Sekunden notwendig, um alle Erreger abzuspülen. Um ein Gefühl für diese Zeitspanne zu bekommen, empfiehlt das Kinderhilfswerk Unicef, beim Händewaschen zweimal das Lied „Happy Birthday“ zu singen.

Im Erwachsenenalter denken viele Menschen nicht mehr über die wichtigste Hygieneregel nach und meinen, Händewaschen sei eine Selbstverständlichkeit.

Doch trotzdem sind manche dabei ein bisschen nachlässig, wie Studierende der Fakultät für Angewandte Psychologie der privaten SRH Hochschule Heidelberg im Rahmen einer Beobachtungsstudie an 1.000 Menschen feststellten.

Grippeerreger fernhalten

Zwar wütet die Grippewelle heftig wie selten, doch eigentlich wäre es einfach, die Erreger fernzuhalten: „Das Infektionsrisiko mit Viren und Bakterien lässt sich durch eine korrekt ausgeführte Handhygiene um bis zu 99,9% verringern“, heißt es in einer Mitteilung der Privatuniversität.

Denn rund 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen, mit denen wir durchschnittlich 16 Mal pro Stunde unser Gesicht berühren.

Auf diese Weise gelangen die Keime durch Mund, Nase und Augen über die Schleimhäute in unseren Körper und entwickeln sich dort zur Infektion.

Toilettenbesucher beobachtet

Zehn Psychologie-Studierende der SRH Hochschule Heidelberg beobachteten in ihrem Experimentalpraktikum die Besucher mehrerer öffentlicher Toiletten in und um Heidelberg.

Sie schauten 1.000 Toilettenbesuchern auf die Finger und stellten fest: Rund sieben Prozent verzichteten gänzlich auf das Händewaschen. 27 Prozent wuschen ihre Hände nur mit Wasser und rund 58 Prozent benutzten Wasser und Seife, allerdings nicht mit der erforderlichen Gründlichkeit.

Lediglich rund acht Prozent reinigten ihre Hände vorbildlich.

Mit oder ohne Seife?

Wie auch andere Fachleute empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hierfür eine mindestens 20 Sekunden dauernde Reinigung mit Wasser und Seife nicht nur der Handflächen, sondern auch der Fingerzwischenräume.

Zwar stimmt es nicht, dass Händewaschen ohne Seife sinnlos ist, doch Gesundheitsexperten zufolge sei es deutlich effektiver, wenn Seife benutzt wird, da diese Schmutz und Mikroben besser von der Haut ablöst, als Wasser allein.

Die Wassertemperatur ist dabei nicht so wichtig. Allerdings lösen sich Fett und Schmutz in warmen Wasser etwas leichter.

Bedeutender Unterschied zwischen den Geschlechtern

Wie sich in der Heidelberger Studie zeigte, bestand auch zwischen den Geschlechtern ein bedeutender Unterschied im Händewaschverhalten.

Während circa elf Prozent der Männer auf das Reinigungsritual gänzlich verzichteten, waren es bei den Frauen nur drei Prozent.

Mit Wasser und Seife, allerdings ohne Berücksichtigung der Intensität, rückten immerhin 82 Prozent der untersuchten Frauen den Ansteckungskeimen auf den Leib.

Bei den Männern waren es nur 51 Prozent. Der Handkontakt mit Männern birgt also ein höheres Übertragungsrisiko. „Dieser Unterschied hat uns schon schockiert“, sagte die SRH-Studentin Jana Zeeb.

„Allein in Deutschland machte die Pharmaindustrie im Jahr 2016 mit Erkältungsmitteln einen Umsatz von über 700 Millionen Euro. Nicht nur die Kosten für den einzelnen, sondern auch für Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm“, erklärte Prof. Dr. Frank Musolesi, Leiter der Beobachtungsstudie.

Auch die Arbeitsunfähigkeitstage bedeuten Produktionsausfälle in Höhe von mehreren Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft.

„Dabei lassen sich Infektionskrankheiten durch regelmäßiges Händewaschen wirksam und kostengünstig vermeiden, und dies ganz ohne Nebenwirkungen“, so Musolesi. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei Schwindelgefühlen erhalten die Betroffenen oftmals keine angemessene Beratung. (Bild: Stasique/fotolia.com)

Wie Schwindelgefühle mit dieser neuen Methode wegtrainiert werden können

Wenn Menschen unter Migräne leiden, sind die Schmerzen meist unerträglich. Noch schlimmer können allerdings die Auswirkungen von Migräne auf unser späteres Leben sein. Frauen mit Migräne haben eine erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Schlaganfall bei Frauen: Besondere Risikofaktoren des weiblichen Geschlechts

Jetzt News lesen

Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Darmflora beeinflusst Cholesterinspiegel und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. November 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Schadet es, Kaffee spät abends zu trinken?

26. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR