• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

BGH: Behandlung muss sich am „medizinischen Standard“ orientieren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Medizinische Leitlinien. Bild: BillionPhotos.com - fotolia

Karlsruhe (jur). Ärzte müssen sich bei ihren Behandlungen an den „medizinischen Standard“ halten. Ein Behandlungsfehler liegt daher nicht erst dann vor, wenn eine unterbliebene Untersuchung oder Behandlung „zwingend geboten“ war, heißt es in einem am Dienstag, 9. Februar 2016, veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe (Az.: VI ZR 67/15).

Danach hat eine Frau aus Niedersachsen Aussicht auf eine Entschädigung wegen des Todes ihres Ehemannes. Nach einem Hinterwandinfarkt am Herz hatte der Mann 1995 einen Bypass bekommen. 2003 wurde eine „mäßiggradige“ Insuffizienz zweier Herzklappen diagnostiziert, der Mann litt aber auch an verschiedenen anderen Krankheiten, etwa Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, einer chronischen Bronchitis und einem Leberschaden.

Medizinische Leitlinien. Bild: BillionPhotos.com - fotolia
Medizinische Leitlinien. Bild: BillionPhotos.com – fotolia

2007 suchte der Mann wegen verschiedener Beschwerden mehrfach seine Ärzte auf. Zweimal wurde Wasser aus seiner Lunge abgesaugt. Wegen des Verdachts auf Darmverschluss wies der niedergelassene Arzt den Mann am 14. März 2008 in ein Krankenhaus. Dort wurde er zunächst wegen Entzündungen mit Antibiotika behandelt, Anfang April 2008 wurde dann sein Herz untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Zugänge zu seinem Bypass verstopft waren, so dass hier eine erneute Operation erforderlich war. Der Mann wurde zunächst nach Hause entlassen und suchte am 8. April 2008 eine entsprechende Fachklinik auf. Zu der geplanten Operation kam es dort nicht mehr: Der Mann starb am 10. April 2008.

Seine Witwe macht nun geltend, die Ärzte hätten die Herzkatheteruntersuchung viel früher veranlassen müssen. Statt ihn nochmals nach Hause zu entlassen, hätte ihr Mann aus dem örtlichen Krankenhaus sofort in die Fachklinik überwiesen werden müssen. Eine massiv angestaute Halsvene habe bereits früh auf Probleme mit den Herzklappen hingedeutet.

Das Landgericht Stade und das Oberlandesgericht (OLG) Celle wiesen die Klage ab. Die Herzkatheteruntersuchung sei nicht schon früher „zwingend geboten“ gewesen. Auf die angestaute Halsvene habe der von der Ehefrau beigebrachte Privatgutachter nicht ausdrücklich verwiesen.

Doch es habe einen entsprechenden Hinweis der Klägerin und ihres Anwalts gegeben, betonte nun der BGH. Das reiche aus, und die Vorinstanzen hätten dem nachgehen müssen. Die Frau müsse ihre Argumente nicht schon im Vorfeld selbst stichfest beweisen.

Zudem sei „das Absehen von einer ärztlichen Maßnahme nicht erst dann behandlungsfehlerhaft, wenn die Maßnahme ‚zwingend’ geboten war, sondern bereits dann, wenn ihr Unterbleiben dem im Zeitpunkt der Behandlung bestehenden medizinischen Standard zuwiderlief“, so der zweite Leitsatz der Karlsruher Entscheidung.

Mit seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss vom 22. Dezember 2015 verwies der BGH den Streit daher zur erneuten Prüfung an das OLG Celle zurück. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
MRT: Durch Kontrastmittel können sich giftige Stoffe im Gehirn ablagern. Bild: digitalefotografien - fotolia

MRT-Gefahren: Giftiges Metall droht sich im Gehirn abzulagern

Bild: Alexander Raths - fotolia

Aktualisierte S3-Leitlinie Demenz erschienen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR