• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Warnbilder auf Zigarettenschachteln halten Raucher auch nicht vom Rauchen ab

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. Februar 2016
in News
Die Warnbilder auf Zigarettenpackungen können laut aktuellen Studienergebnissen eine kontraproduktive Wirkung haben. (Bild: Jiri Hera/fotolia.com)
Teile den Artikel

Abschreckende Bilder auf Zigaretten rufen in einigen Rauchern eigenartige Reaktionen hervor
Es gibt schon seit Jahren etliche verschiedene Versuche, Zigarettenpackungen mit Aufschriften und Bildern zu versehen, die Raucher abschrecken sollen. Allerdings ohne wirklichen Erfolg. Im Ausland werden Bilder auf Zigarettenpackungen gedruckt, die beispielsweise Patienten mit Lungenkrebs oder durch Tabak geschädigte Lungen zeigen. Solche Bilder finden sowohl Raucher als auch Nichtraucher äußerst abstoßend. Allerdings hält das viele Raucher nicht davon ab, auch weiterhin Zigaretten zu konsumieren.

Eigentlich sollten abschreckende Bilder von Menschen, die Lungenkrebs im Endstadium haben, Raucher vom Rauchen abhalten. Diese werden in zahlreichen Ländern zur Abschreckung auf Zigarettenpackungen gedruckt. Allerdings nur mit geringem Erfolg. In einer Untersuchung zweifeln amerikanische Wissenschaftler jetzt an, dass solche Bilder eine wirksame Strategie sind, um das Rauchen zu vermindern. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Forscher in dem Fachjournal „Communication Research“.

Die Warnbilder auf Zigarettenpackungen können laut aktuellen Studienergebnissen eine kontraproduktive Wirkung haben. (Bild: Jiri Hera/fotolia.com)
Die Warnbilder auf Zigarettenpackungen können laut aktuellen Studienergebnissen eine kontraproduktive Wirkung haben. (Bild: Jiri Hera/fotolia.com)

In machen Fällen fördern die Bilder sogar das Rauchverhalten
Sind drastische Bilder auf Zigarettenpackungen sinnvoll, um das Rauchen zu vermindern? Diese Frage versuchten Forscher von der „University of Illinois“ zu klären. Die Wissenschaftler stellten in ihrer Untersuchung fest, dass durch solche Bilder manche Raucher das Gefühl hatten, dass ihre persönliche Freiheit verletzt wurde. In wenigen Fällen förderten die Bilder sogar das Rauchverhalten, erklären die Experten. Große Warnungen, Bilder von kranken Körperteilen und Bilder von Menschen, die an Krankheiten verstarben,die durch das Rauchen bedingt wurden, sollen in einigen Ländern die Raucherquoten verringern. In anderen Ländern wurden Zigaretten mit mehr Steuern belegt oder es wurden sonstige Einschränkungen eingeführt (Öffentliches Rauchverbot an Bahnhöfen und in Gaststätten). Letztere Maßnahmen haben nachweislich dazu beigetragen, dass die Anzahl der Raucher rückläufig ist, sagen die Wissenschaftler.

Antiraucherstrategien sollten besser auf Raucher ausgerichtet sein
Wir versuchten zu beobachten, welche Wirkung die aufgedruckten Bilder auf Zigarettenschachteln auf Raucher hatten, erläutern die Forscher. Allerdings gehe es nicht immer nur darum, ob diese Bilder abschreckend auf Raucher wirken und somit einige Raucher aufhören, Zigaretten zu konsumieren. Es sei auch wichtig zu beachten, wie die allgemeinen Reaktionen auf solche Bilder sind und ob sie in einigen Personen eine sogenannte Reaktanz hervorrufen. Es sollten Strategien entwickelt werden, die nicht die gesamte Bevölkerung verschrecken, sondern speziell bestimmte Gruppen ansprechen, die am meisten auf unsere Hilfe angewiesen sind, erläutert Nicole LaVoie von der „University of Illinois“ in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Für ihre Studie, untersuchten die Forscher 435 Studenten im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Von diesen rauchten 17,5 Prozent. Die Hälfte der Raucher und die Hälfte der Nichtraucher bekamen Zigarettenpackungen, die mit einer von sieben Grafiken bedruckt waren oder nur einen aufgedruckten Warntext aufwiesen, sagen die Experten. Später wurden die Probanden gebeten, einen Fragebogen über ihre Persönlichkeit und die Reaktion auf die Zigarettenverpackung auszufüllen.

Viele Raucher reagieren mit Trotz, wenn jemand versucht ihnen seine Meinung aufzudrängen
Die Forscher berichten, dass die meisten Teilnehmer eine negative Reaktion auf die grafischen Bilder zeigten. Sowohl Raucher als auch Nichtraucher erklärten, dass sie die Verpackung als einen Eingriff gegen ihre freie Entscheidung empfanden. Viele hatten das Gefühl, als ob sich die Regierung zu viel in das Leben der Probanden einmischt und versucht, diese zu manipulieren, erklären die Wissenschaftler. Diese Denkweise wurde am meisten bei Menschen beobachtet, die eine ausgeprägte psychologische Abneigung aufwiesen. Ein Persönlichkeitsmerkmal das sie anfälliger macht, Versuchungen zu widerstehen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihnen vorgeschrieben wird, was zu tun ist, sagen die Forscher. Im Allgemeinen seien Raucher eine Gruppe, bei der oft diese Eigenschaft festgestellt werden. Wenn diese Menschen eine Bedrohungen für ihre Freiheit sehen, werden sie ein ablehnendes Verhalten einnehmen, sagt LaVoie. Somit könnte tatsächlich der Gruppe von Menschen Schaden zugefügt werden, die am meisten Hilfe und Unterstützung benötigt, wenn sie versucht mit ihrer Sucht aufzuhören, fügt die Medizinerin hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Arthrose kann in den Gelenken erhebliche Schmerzen verursachen. Forscher haben nun über 50 neue Veränderungen im Erbgut entdeckt, die mit der Erkrankung in Verbindung stehen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Wie entsteht eine Arthrose und was hilft Betroffenen wirklich?

Bild: prapholl - fotolia

Exotische Frucht: Die saftige und gesunde Papaya

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR