• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Was können die Ursachen für Blut im Urin sein?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. November 2017
in News
Leseminuten 2 min
Oft werden bei einem Harnwegsinfekt fälschlischerweise Bakterien als Ursache vermutet, obwohl Chlamydien oder andere Erreger hinter den Beschwerden stecken. (Bild: Gerhard Seybert/fotolia.com)

Abklärung beim Urologen wichtig
Rote Farbe im Urin kann auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen. Zwar können auch harmlose Gründe wie der Verzehr von roter Beete ursächlich sein, allerdings lassen sich Krankheiten nur ausschließen, wenn ein Urologe eine Diagnostik durchführte.

Wenn sich rote Spuren in den üblicherweise gelblichen Urin mischen, sollten Betroffene das ernst nehmen und einen Urologen aufsuchen. Darauf weist das Ärztenetzwerk Uro-GmbH Nordrhein hin. Zwar können manchmal auch bestimmte Lebensmittel wie rote Beete, Heidelbeeren oder Rhabarber zu einer Verfärbung des Urins führen, lässt sich dies ausschließen, stecken aber oftmals behandlungswürdige Erkrankungen dahinter. Neben Blasen- und Nierenerkrankungen, verursachen auch Zysten und Polypen, Krebserkrankungen und Entzündungen an Samenblase, Harnröhre oder Prostata Blutungen. Mittels Labordiagnostik und körperlichen Untersuchungen klären Urologen dann die Ursache ab.

Oft werden bei einem Harnwegsinfekt fälschlischerweise Bakterien als Ursache vermutet, obwohl Chlamydien oder andere Erreger hinter den Beschwerden stecken. (Bild: Gerhard Seybert/fotolia.com)

Blasenentzündung kann auf Nieren übergehen
„Blasenentzündungen sind die häufigste Ursache für Blut im Urin“, weiß Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und Geschäftsführer der Uro-GmbH Nordrhein. Sie trifft besonders häufig Frauen, da sie eine kürzere Harnröhre haben und Bakterien so leichter in die Blase wandern. Neben Schmerzen beim Wasserlassen leiden Betroffen oft unter häufigem Harndrang, auch wenn kaum Urin abgeht. Verfärbt sich auch der Urin und tritt nach wenigen Tagen keine Besserung ein, sollte ein Urologe aufgesucht werden. Denn Blasenentzündungen breiten sich mitunter bis in die Nieren aus. Dann gesellen sich häufig Fieber, Gliederschmerzen und Müdigkeit zu den Symptomen.

Blut im Urin kann auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen. (Bild: JPC-PROD/fotolia.com)

Spitze Harnsteine verletzen empfindliche Gewebe
Wer unter Steinen in Nieren, Harnleiter oder Blase leidet, bemerkt dies oft nicht sofort, denn sie verursachen meist erst dann Beschwerden, wenn sie sich lösen und sich in engen Strukturen festsetzen. Die kleinen, spitzen Kristalle reizen jedoch meist vorher schon Schleimhäute und führen zu Verletzungen, die sich durch Blut im Urin bemerkbar machen. Wer rechtzeitig zum Urologen geht, kann Steine sanft behandeln lassen und vermeidet beispielsweise schmerzhafte Verschlüsse der Harnleiter, wenn zu große Steine abgehen. Viel trinken beugt vor, da die Nieren so gut gespült werden.

Zysten und Polypen beobachten lassen
Gutartige Veränderungen an den Schleimhäuten von Nieren, Blase und Harnleiter, also Zysten und Polypen, verursachen ebenfalls manchmal Blutungen, wenn sie verletzt werden oder platzen. Zwar gelten sie in der Regel als harmlos, sollten aber regelmäßig beobachtet werden. Gegenfalls müssen Urologen sie auch operativ entfernen.

Blasenkrebs betrifft vor allem Männer
„Tritt Blut im Urin auf, ohne dass es Anzeichen für Blasen- oder Nierenentzündungen gibt, sollte das Vorliegen von Blasenkrebs ausgeschlossen werden“, rät Dr. Schaefer zum Gang zum Urologen. Blutiger Urin gilt als frühes Warnzeichen von Blasenkrebs, das auftritt, bevor es zu anderen Symptomen kommt. Gerade im frühen Stadium stehen die Heilungschancen bei Blasenkrebs, von dem besonders oft Männer betroffen sind, sehr gut.

Blut im Urin auch bei typischen Männerkrankheiten
Auch bei Entzündungen der Samenblasen sowie der Prostata kann sich Urin rot färben. „Oftmals steckt eine gutartige Erkrankung dahinter, die sich gut therapieren lässt“, erklärt Dr. Schaefer. Urologen klären aber auch ab, ob das Blut ein Hinweis auf Prostatakrebs sein kann. Da Prostatakrebs die häufigste Krebsart beim Mann ist, sollte die jährliche Vorsorgeuntersuchung ab 45 Jahren ohnehin Pflicht für jeden Mann sein. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer neuen Studie hat sich nun gezeigt, dass eine narzisstische Persönlichkeit ein wohltätiger Spender sein kann, wenn er oder sie sich selbst in die Situation des Bedürftigen hineinversetzt.
 (Bild: Michael Eichhammer/fotolia.com)

Studien: Kommt eine Narzissmus-Epidemie?

Laut einer neuen Studie wird durch einen hohen Obst- und Gemüsekonsum das psychische Wohlbefinden gesteigert. (Bild: travelbook/fotolia.com)

Kommt die Abschaffung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse?

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR