• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Dieser Pflanzenfarbstoff senkt unseren Blutdruck

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. April 2020
in News
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.
Der Pflanzenfarbstoff Quercetin, der beispielsweise in Äpfeln und Zwiebeln vorkommt, soll sich laut einer aktuellen Analyse den Blutdruck senken. (Bild: tstock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Flavonoide zur Blutdrucksenkung geeignet

Eine Studie kam zu dem Ergebnis, dass der Flavonoid Quercetin den Blutdruck senken kann. Der Pflanzenstoff lässt sich in Zwiebeln, Tee, Trauben, Zitrusfrüchten und Äpfeln finden. Die Forscher verglichen zahlreiche Studien, um den natürlichen Blutdrucksenker zu identifizieren.

Ein Forschungsteam analysierte 17 Studien über die Wirkung von Quercetin. 13 der untersuchten Studien konnten eine signifikante Reduzierung des Blutdrucks durch die regelmäßige Einnahme von Quercetin belegen. Die Analyse wurde kürzlich in dem Fachjournal „Nutrition Reviews“ vorgestellt.

Herzerkrankungen zählen zu den größten Gesundheitsproblemen

Artherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen tragen weltweit erheblich zur menschlichen Morbidität und Mortalität bei. Herzkrankheiten nehmen angesichts der weltweit alternden Bevölkerung mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit zu und sind geschätzt für mehr als 17 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Darüber hinaus sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einer eingeschränkten Lebensqualität verbunden und sorgen für erhebliche Kosten im Gesundheitssystem.

Ein Großteil des Risikos liegt in der eigenen Hand

Groß angelegte Studien haben gezeigt, dass potenziell veränderbare Risikofaktoren wie beispielsweise hoher Blutzucker, Bluthochdruck und Fettleibigkeit sowie verhaltensbezogene Lebensstilfaktoren wie beispielsweise Alkoholkonsum, Ernährungsqualität, körperliche Aktivität und Tabakkonsum eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Herzkrankheiten einnehmen.

Die richtige Ernährung senkt das Risiko

Mehrere aktuelle Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Naturprodukte und funktionelle Lebensmittel wie zum Beispiel Nüsse, Spirulina-Algen und Beeren eine schützende kardiovaskuläre Wirkungen haben. Die Forschenden zeigten mit ihrer Analyse, dass sich Quercetin-haltige Lebensmittel eignen, um den Blutdruck zu senken.

Was ist Quercetin?

Der Pflanzenfarbstoff Quercetin gehört zur Klasse der Flavonoide aus der Gruppe der Polyphenole und ist ein natürlicher Bestandteil in verschiedenen Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse, Nüssen, Wein, schwarzem Tee und Zwiebeln. Eine Vielzahl von Studien zeigte, dass die regelmäßige Einnahme von Quercetin oder quercetinreichen Lebensmitteln ein breites Spektrum gesundheitsfördernder Wirkungen mit sich bringt. Demnach soll Quercetin gerinnungshemmend, entzündungshemmend, blutdrucksenkend und blutzuckersenkend wirken.

Vielseitige positive Effekte ohne schädliche Nebenwirkungen

Die Ergebnisse der aktuellen Meta-Analyse weisen darauf hin, dass Quercetin die Fähigkeit hat, den Blutdruck zu senken, ohne negative Auswirkungen zu verursachen. Bei einem längeren regelmäßigen Quercetin-Konsum von mehr als acht Wochen steigerten sich zudem die HDL-Cholesterin-Werte der Teilnehmenden, also das „gute Cholesterin“.

Quercetin als Nahrungsergänzungsmittel?

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass eine regelmäßige Quercetin-Aufnahme über die Ernährung effektiv sein kann, um das Herzerkrankungsrisiko zu reduzieren. Es seien jedoch weitere Studien erforderlich, um zu überprüfen, ob der gleiche Effekt bei einem Quercetin-Ergänzungsmittel eintritt und wie sich die Quercetin-Aufnahme über einen langen Zeitraum hinweg auswirkt. (vb)

Lesen Sie auch: Bluthochdruck: Hibiskustee kann den Blutdruck senken.
Hypertonie: Preiselbeersaft kann Bluthochdruck abmildern.
Nüsse senken die Herzinfarkt- und Schlaganfall-Gefahr.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Haohai Huang, Dan Liao, Yong Dong, Rong Pu: Effect of quercetin supplementation on plasma lipid profiles, blood pressure, and glucose levels: a systematic review and meta-analysis, Nutrition Reviews 2020, academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schokolade mit ganzen Haselnüssen

Rückruf für Schokolade gestartet: Gesundheitsgefahr!

Junge Frau legt eine Mundschutzmaske an

Coronavirus: Mehrheit der Bevölkerung unterstützt Maskenpflicht

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR