• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutorange: Rotes Fruchtfleisch durch gesunde sekundäre Pflanzenstoffe

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. Januar 2023
in News
Aufgeschnittene Blutorange inmitten ganzer Früchte
Wie kommt die Blutorange eigentlich zu ihrer dunkelroten Farbe? (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum die Blutorange rotes Fruchtfleisch hat

Zitrusfrüchte enthalten nur wenig Kalorien und sie sind hervorragende Vitamin-C-Lieferanten, die vor allem in der kalten Jahreszeit zur Unterstützung  des Immunsystems beitragen können. Zudem enthalten sie weitere wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Besonders bekannt für die enthaltenen gesunden Nährstoffe sind Orangen. Eine Sorte, die derzeit verstärkt im Handel zu finden ist, ist die Blutorange. Aber warum ist ihr Fruchtfleisch eigentlich rot?

Die Blutorange ist eine besondere Orange, die sich durch ein tiefrot gefärbtes Fruchtfleisch mit einem herb-würzigen bis süß-säuerlichen Beerenaroma auszeichnet. Noch bis Ende März haben die Zitrusfrüchte Saison. Doch wie kommt die Blutorange zu ihrer dunkelroten Farbe? Das erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Zellschützende und entzündungshemmende Wirkung

Die Blutorange wird am Mittelmeer, und dort vor allem auf Sizilien angebaut. So stammt etwa die bekannte Sorte „Moro“ von den fruchtbaren Hängen des Vulkans Ätna im Südosten der italienischen Insel.

Für die sattrote Farbe von Saft, Fruchtfleisch und je nach Sorte auch Schale braucht die Blutorange kalte Nächte sowie warme Tage. Wenn es tagsüber fünfzehn bis zwanzig Grad warm ist und die Temperaturen nachts auf zwei bis null Grad Celsius abfallen, bilden sich sogenannte Anthocyane.

Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, denen eine zellschützende und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird. Diese Farbstoffe werden abgelagert und sorgen für das satte Rot.

Vielseitig einsetzbar

Meist werden Blutorangen pur gegessen oder zu Saft gepresst. Die Früchte schmecken auch gut in Obstsalat, Smoothies, Tartes, Obstkuchen, Sorbets sowie anderen Desserts.

Auch Pikantes wie Blattsalate, Suppen, Geflügel- oder Fischgerichte bekommen mit den Zitrusfrüchten mehr Pfiff.

Probieren Sie die Blutorange auch in einer Konfitüre oder im Chutney mit Mango, Ingwer und Kurkuma.

Guter Vitamin-C-Lieferant

Wie auch andere Zitrusfrüchte ist die Orange ein guter Lieferant für Vitamin C, B-Vitamine und Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium.

Am besten werden die Früchte nicht im Obstkorb, sondern in einem Vorratsraum oder im Keller aufgehoben. Luftig und kühl gelagert halten sie sich etwa ein bis zwei Wochen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Saison für die Blutorange, (Abruf: 16.01.2023)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Darmflora mit Meditation beeinflussen und Gesundheit verbessern

Junge Frau mit einer Tasse in der Hand blickt traurig aus dem Fenster

„Winterblues“: Das beste Gegenmittel gegen die saisonal abhängige Depression

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR