• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bornavirus: Bunthörnchen können tödliches Virus übertragen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Drei Hobbyzüchter starben an einem neuen Bornavirus
Ein neuer Bornavirus, der von Bunthörnchen übertragen wird, ist für den Tod von drei Züchtern aus Sachsen-Anhalt verantwortlich. Das teilt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mit, das gemeinsam mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) den gefährlichen Erreger bei Bunthörnchen identifiziert und an den Tieren sowie bei den an Gehirnentzündung gestorbenen Patienten nachgewiesen hat. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im renommierten Fachmagazin „New England Journal of Medicine (NEJM)“.

Neues Bornavirus ist auf Menschen übertragbar
Bei den betroffenen Züchtern handelt es sich um drei Männer, die in den Jahren 2011 bis 2013 wegen einer Gehirnentzündung in Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt behandelt wurden. Trotz intensivmedizinischer Therapie starben die Patienten innerhalb weniger Monate an den Folgen der Erkrankung. Unklar war jedoch lange Zeit, mit welchem Erreger sich die betroffenen infiziert hatten. Erst die Metagenomanalyse eines Bunthörnchens (Sciurus variegatoides) aus der Zucht eines der Patienten lieferte Hinweise auf die Todesursache.

„Die Metagenomanalyse, bei der das gesamte Erbgut mitsamt aller Mikroorganismen analysiert wird, identifizierte einige wenige Sequenzfragmente eines bisher unbekannten Bornavirus, dessen Existenz durch weitere molekularbiologische, histologische und serologische Untersuchungen bestätigt wurde“, berichtet Dr. Bernd Hoffmann vom FLI.

„Das neue Virus unterscheidet sich genetisch deutlich von den bisher bekannten Bornaviren. Mit den Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Vertreter aus der Familie der Bornaviren auch Menschen infizieren können“, erläutert Dr. Dennis Tappe vom BNITM.

Der bisher unbekannte Virus wurde zunächst bim Bunthörnchen und später auch in den Gehirnproben der drei erstorbenen Patienten nachgewiesen werden. Ob mögliche Vorerkrankungen der bereits älteren Patienten die Infektion mit dem Bornavirus begünstigt haben, sei noch unklar, so das FLI.

Lebendtest auf Bornavirus für Bunthörnchen
Mit dem vom FLI entwickelten Lebendtest mittels Tupfer- und Blutproben können Bunthörnchen auf eine Infektion untersucht werden. Wird das Virus nachgewiesen, sollten die betroffenen Tiere getötet werden, rät das Institut. Im Frühjahr waren bereits Bunthörnchen aus Sicherheitsgründen getötet worden. Dem FLI zufolge gibt es aber bisher keine Hinweise darauf, dass auch andere Hörnchenarten betroffen sind. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Anstieg der Krebs-Neuerkrankungen im niedersächsichen Achim

Frauen fördern die Gesundheit des Mannes

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR