• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Borretsch ist eine bewährtes und natürliches Hausmittel gegen Husten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. November 2016
in News
Teile den Artikel

Leckere Heilpflanze: Borretsch wirkt gegen Husten
Da der Geschmack von Borretsch an Gurken erinnert, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Heilpflanze auch als „Gurkenkraut“ bezeichnet wird. Das Kraut schmeckt nicht nur äußerst lecker, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

Gesunde Kräuter zum Würzen
Im heimischen Garten lassen sich viele gesunde Kräuter zum Würzen anbauen. Eines davon ist Borretsch, das leicht nach Gurke schmeckt und daher auch „Gurkenkraut“ genannt wird. Dieses Aroma entfaltet sich allerdings nur in frischer Form. Die Pflanze schmeckt nicht nur lecker, sondern dient auch der Gesundheit. Da Borretsch viele Schleimstoffe enthält, ist unter anderem seine Wirkung gegen Husten belegt.

Natürliches Mittel gegen Husten
Aus der Gewürz- und Heilpflanze kann ein schleimlösender Tee zubereitet werden. Das Heißgetränk ist aber nicht nur ein gutes Hausmittel gegen Husten. Der „Tee wirkt blutreinigend, schweißtreibend, nervenberuhigend, stimmungsanregend, harntreibend“ und „auch bei Rheuma, Nieren- und Herzleiden“, schreibt der Verbraucherinformationsdienst aid.

Zudem ist das aus Borretschsamen gewonnene Öl reich an Gamma-Linolensäure, die laut aid entzündungshemmend und hilfreich bei Neurodermitis und trockener Haut sein soll.

Bestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Soße
Borretsch macht auch optisch gesehen etwas her: Die blauen Blüten eignen sich als hübsche Dekoration und sind sogar essbar.

Die jungen Borretsch-Blätter werden am besten in feine Streifen geschnitten und zum Beispiel unter Salate, Quark- oder Eierspeisen und kalte Soßen gemischt. Borretsch ist neben gesundem Sauerampfer eine von sieben Kräuterarten, die in dem beliebten Klassiker Frankfurter Grüne Soße enthalten sind.

Kleinkinder und Schwangere sollten allerdings auf Borretsch verzichten. In der Pflanze sind in geringen Mengen sogenannte Pyrrolizidinalkaloide enthalten, die in hohen Dosen zu Leberschäden führen können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Frauenhygiene: Menstruationstassen sollen vorteilhafter im Vergleich zu Tampons sein

Klatschmohn ist Blume des Jahres 2017

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR