• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Brauerei-Rückruf für Bier und Erfrischungsgetränke wegen Verunreinigung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. Oktober 2019
in News
Ein Glas Pils auf einem Holztisch
Die Brauerei Franken Bräu ruft schon wieder Bier - und diesmal auch Erfrischungsgetränke sowie Wasser - zurück. Grund für den Rückruf: Die Getränke könnten mit verdünnter Lauge verunreinigt sein. (Bild: Nitr/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erneuter Rückruf für Bier und Erfrischungsgetränke wegen Verunreinigung

Die Brauerei Franken Bräu – Lorenz Bauer GmbH & Co KG aus Mitwitz im oberfränkischen Landkreis Kronach hat einen Rückruf für zahlreiche Biere und Erfrischungsgetränke gestartet. Grund für die Maßnahme: Eine mögliche Verunreinigung mit verdünnter Lauge. Dies ist der dritte Rückruf des Unternehmens innerhalb weniger Wochen.

Die in Franken ansässige Regionalbrauerei Franken Bräu aus Mitwitz ruft zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen Bier zurück. Dieses Mal sind auch Erfrischungsgetränke und Wasser betroffen. Grund für den Rückruf ist eine mögliche Belastung mit Resten verdünnter Lauge, zu der es durch einen Defekt in einer Reinigungsanlage gekommen sein kann.

Ein Glas Pils auf einem Holztisch
Die Brauerei Franken Bräu ruft schon wieder Bier – und diesmal auch Erfrischungsgetränke sowie Wasser – zurück. Grund für den Rückruf: Die Getränke könnten mit verdünnter Lauge verunreinigt sein. (Bild: Nitr/fotolia.com)

Reste von Reinigungsmitteln im Bier

Laut einer Kundeninformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, „kann nicht ausgeschlossen werden, dass nach thermischer Reinigung der Getränkeflaschen mit Lauge, trotz Ausspülens mit Wasser und trocken blasen, in den Flaschen verdünnte Reste verblieben, bevor diese mit Getränken abgefüllt wurden.“

Nach Angaben von Franken Bräu erfolgt der Rückruf rein vorsorglich aus Gründen vorbeugenden Verbraucherschutzes. Derzeit liegen keine Nachweise oder Beschwerden vor. Bereits Ende August und Mitte September hatte die Brauerei Bier zurückgerufen, weil nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich in den Flaschen „Reste von Reinigungsmittel (Lauge)“ befinden. Der Geschäftsführer des Unternehmens ging damals von Manipulation aus und erstattete Anzeige, woraufhin ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Erkenntnisse aus den Ermittlungen sind bislang noch nicht bekannt.

Vom Rückruf betroffene Produkte

Laut einer auf „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlichten Produktliste sind folgende Getränke (alle in 0,5 Liter Flaschen) von der aktuellen Rückrufaktion betroffen:

  • Franken Bräu Festbier (Bügelverschluss), MHD: 04.04.2020 / 29.04.2020
  • Franken Bräu Pils (Bügelverschluss), MHD: 03.04.2020 / 29.04.2020 / 30.04.2020
  • Franken Bräu Naturradler (Bügelverschluss), MHD: 29.04.2020
  • Franken Bräu Schwarzbier (Bügelverschluss), MHD: 22.12.2019 / 03.04.2020
  • Franken Bräu Urhell (Bügelverschluss), MHD: 25.03.2020 / 30.04.2020
  • Franken Bräu Pils (Kronkorken), MHD: 26.04.2020
  • Franken Bräu LöwenMalz (Kronkorken), MHD: 17.06.2020
  • Franken Bräu Apfelschorle (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 18.06.2020
  • Franken Bräu Cola (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 18.06.2020
  • Franken Bräu Cola Mix (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 18.06.2020 / 24.07.2020
  • Franken Bräu Medium Tafelwasser (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 24.04.2020 / 12.06.2020 /23.07.2020
  • Franken Bräu Classic Tafelwasser (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 12.06.2020 / 23.07.2020
  • Franken Bräu Orange (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 24.04.2020 / 17.06.2020 / 24.07.2020
  • Franken Bräu Schwarze Johannisbeere (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 18.06.2020
  • Franken Bräu Sport Grapefruit-Zitrone (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 24.04.2020 / 12.06.2020 /19.06.2020 /25.07.2020
  • Franken Bräu Zitrone (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 24.04.2020 / 17.06.2020 / 19.06.2020 / 25.07.2020
  • Franken Bräu Zitrone Trüb (Frucade)* (Mehrweg), MHD: 24.04.2020 / 17.06.2020 / 19.06.2020 / 25.07.2020

Bei den mit Stern* gekennzeichneten Getränken sind ausschließlich die betroffen, die bei Franken Bräu in Mitwitz abgefüllt wurden.

Wie das Unternehmen schreibt, können die von dem Rückruf betroffenen Getränke in den Verkaufsfilialen zurückgegeben werden, die das jeweilige Getränk führen. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons. Andere Getränke der Brauerei, wie Fassbiere oder Limonaden aus dem Fass, seien nicht betroffen.

Vom Konsum wird abgeraten

Laut Fachleuten stellt bereits die Aufnahme kleinerer Mengen bei manchen Reinigungsmitteln eine gesundheitliche Gefährdung dar, vor allem bei älteren Menschen, da bei ihnen die Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Darm nicht mehr so widerstandsfähig gegenüber schädlichen Substanzen ist. Schleimhautschädigungen im Bereich von Mund, Speiseröhre und Magen können für die Betroffenen äußerst schmerzhaft und unangenehm sein und müssen gegebenenfalls ärztlich versorgt werden. Auch Franken Bräu weist auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung hin: „Laugenreste könnten auf Haut und Schleimhäute reizend wirken. Aufgrund dieses möglichen Gesundheitsrisikos sollten Kunden den Rückruf beachten und die betroffenen Getränke nicht konsumieren.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel Warnungsdetails, (Abruf: 29.10.2019), lebensmittelwarnung.de
  • lebensmittelwarnung.de: Presseinformation der Franken Bräu Lorenz Bauer GmbH & Co. KG, (Abruf: 29.10.2019), lebensmittelwarnung.de
  • lebensmittelwarnung.de: Produktliste der Franken Bräu Lorenz Bauer GmbH & Co. KG, (Abruf: 29.10.2019), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)

Bislang unbekannte Gehirn-Struktur entdeckt

Eine geschlossene und eine geöffnete Walnuss

Rückruf für Walnüsse wegen Salmonellen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR