• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brauner Zucker nicht gesünder als weißer

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Brauner Zucker nicht gesünder als weißer

04.02.2015

Egal ob im Kaffee, im Tee oder in Desserts: Zucker ist der Süßmacher Nummer eins. Obwohl seit Jahren immer wieder darauf hingewiesen wird, dass brauner Zucker auch nicht gesünder ist als weißer, hält sich dieser Glaube noch immer. Zucker gehört ohnehin zu den ungesündesten Lebensmitteln.

Süßmacher Nummer eins
Zucker ist in Deutschland der Süßmacher Nummer eins. Egal ob im Kaffee, im Tee oder in Desserts: Viele Menschen fügen gern ein paar Löffelchen hinzu. Noch immer hält sich der Glaube, dass brauner Zucker gesünder sei als weißer. Doch die Verbraucherzentrale Bayern stellt nun in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa klar, dass brauner Zucker zwar natürlicher wirkt, aber nicht gesünder als weißer Zucker ist. Wie die Experten mitteilen ist der Energiegehalt genauso hoch und trage zudem gleichermaßen zur Entstehung von Karies bei. Es ist daher eine Geschmacksfrage, welchen beziehungsweise ob man weißen oder braunen Zucker wählt.

Mineralstoffe und Vitamine
Wie es in der Agenturmeldung heißt, entsteht brauner Zucker entweder weil weißer Zucker mit Karamell oder Melasse gefärbt wird. Oder es werden bei der Herstellung einige Schritte ausgelassen und Reste von Melasse färben ihn dann. Dadurch enthält brauner Zucker zwar etwas mehr Mineralstoffe und Vitamine, doch von der Menge her spiele dies für die Gesundheit keine nennenswerte Rolle. Der eher gute Ruf des braunen Zuckers hat möglicherweise damit zu tun, dass er mit Rohrzucker verwechselt wird, der ebenfalls eine bräunliche Färbung hat. Dieser ist zwar auch nicht gesünder, zumindest aber häufig nicht industriell hergestellt.

Einer der wichtigsten Dickmacher
Zucker, ob braun oder weiß, ist nicht nur Süßmacher Nummer eins, sondern auch auch einer der wichtigsten Dickmacher. Durch den hohen Zuckerkonsum in vielen Ländern steigt das Risiko für Übergewicht und Adipositas enorm. Dadurch nehmen auch Diabetes, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark zu. Wegen der gesundheitlichen Probleme, die verursacht werden können, fordern Experten in Deutschland immer wieder eine Zucker-Fett-Steuer. In anderen Ländern gibt es solche Extraabgaben bereits. So etwa in Frankreich, wo 2012 eine „Cola-Steuer“ für mit Zucker angereicherte Getränke eingeführt wurde. Mexiko hat eine Steuer für Nahrungsmittel eingeführt, die über 275 Kalorien pro 100 Gramm enthalten. (ad)

Bild: Antje Delater / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphone-Zubehör erkennt HIV

Dysmorphophobie: Angst vor Hässlichkeit

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR