• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Braunes Fett: Trotz höherer Nahrungszufuhr kein Übergewicht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Mai 2018
in News
Leseminuten 2 min
Es wirkt ungerecht: Manche Menschen können essen, was sie wollen- und nehmen dennoch nicht zu. Bild: Dmytro Flisak-fotolia

Mehr braunes Körperfett vermeidet Übergewicht
Es gibt Menschen, die können scheinbar alles essen und leiden dennoch nicht an Übergewicht. Andere wiederum müssen quasi Essen nur ansehen und nehmen zu. Warum das so ist, beschäftigt die Medizin und Wissenschaft bereits seit einiger Zeit. Forscher an der Technischen Universität München (TUM) haben im Rahmen einer Studie eine von zahlreichen möglichen Erklärungen hierfür gefunden. Manche Menschen haben ein deutlich höheren Anteil an braunem Fett. Dieses “Braunfett” ist stoffwechselaktiv und verhindert so überschüssige Pfunde.

Weißes Fett macht den überwiegenden Teil des Körperfetts aus und ist unter anderem für die Speicherung der überschüssigen Nahrungsenergie verantwortlich. Im Gegensatz dazu wird im braunen Fettgewebe Energie in Form von Wärmeenergie umgesetzt. Es sitzt vor allem im Halsbereich, am Brustbein und an der Wirbelsäule. Bei Kleinkindern stellt das braune Fett die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur sicher, da die Körperoberfläche groß und die Muskelmasse noch gering ist. Bislang ging man davon aus, dass es in der Jugend zurückgeht und im Erwachsenenalter kaum noch vorhanden ist.

Es wirkt ungerecht: Manche Menschen können essen, was sie wollen- und nehmen dennoch nicht zu. Bild: Dmytro Flisak-fotolia

Um das braune Fett genauer zu erforschen, hatten die Münchner Wissenschaftler knapp 3.000 PET-Scans von 1644 Patienten ausgewertet. PET steht für Positronen-Emissions-Tomographie und wird in der Krebsmedizin eingesetzt. Mit dieser Methode können Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Braunes Fettgewebe nimmt viel Zucker auf, und diese Aktivität wird in den Scans abgebildet. Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass die Masse an braunem Fett dreimal größer ist als angenommen. Dieses Resultat ist auch für die Arzneimittelforschung interessant, da manche Medikamente gegen Adipositas und Diabetes das braune Fettgewebe aktivieren. Diese Präparate könnten demnach eine stärkere Wirkung erzielen, schreiben die Autoren im »Journal of Nuclear Medicine«.

Ein weiteres Ergebnis war, dass der Anteil an braunem Fett offenbar nicht bei jedem Menschen gleich ist. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass das braune Fettgewebe bei Frauen eine höhere Aktivität als bei Männern hat. Auch bei Jüngeren war das braune Fett aktiver und sein Anteil höher. Bei etwa fünf Prozent der Probanden kam aktives braunes Fett weitaus häufiger vor als bei der allgemeinen Bevölkerung, was zu einem höheren Energieumsatz und damit einem geringeren Übergewichtsrisiko führt. Dieses interessante Forschungsfeld wird die Wissenschaft weiter beschäftigen. Noch sind die Hintergründe nicht geklärt. Es wird vermutet, dass bestimmte Signalfaktoren gleichzeitig auf die Niere und das braune Fett wirken.
Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Das Ergrauen der Haare wir durch ein spezielles Gen bestimmt. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

Aus diesen Gründen bekommen alle Menschen graues Haar

Die Molkerei Zott ruft verschiedene Sahnejoghurts zurück. In den über die Discounter Lidl und Netto vertriebenen Milchprodukten könnten Allergene enthalten sein, die nicht auf den Verpackungen gekennzeichnet sind. (Bild: niradj/fotolia.com)

Milchsäurebakterien: Augen auf bei jedem Joghurt-Kauf!

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR