• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Brustkrebs: Gute Betreuung in Brustzentren

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. Dezember 2011
in News
Leseminuten 4 min

Brustkrebs: Gute Betreuung in Brustzentren

05.12.2011

Dank der verbesserten Früherkennung ist Brustkrebs heute nicht unbedingt ein Todesurteil für Frauen. Das Robert-Koch-Institut berichtet von etwa 57.000 Neuerkrankungen und circa 18.000 Todesfällen pro Jahr. 90 Prozent der Betroffenen lassen sich in zertifizierten Brustzentren behandeln. Ein Benchmarking-Bericht der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) zeigt, dass die Qualität der Therapie in zertifizierten Brustzentren sehr gut ist. Selbsthilfegruppen bemängeln jedoch, dass es an einer ausreichenden psychosozialen Betreuung der Frauen fehle.

Was sind zertifizierte Brustzentren?
Brustzentren sind spezielle Abteilungen in Krankenhäusern oder Zusammenschlüsse von Einrichtungen, in denen die Diagnose und Therapie von Erkrankungen der weiblichen Brust – in selteneren Fällen auch der männlichen Brust – durchgeführt werden. In erster Linie handelt es sich um Brustkrebsvorsorgen, wie zum Beispiel Mammografien, und Behandlungen von Brustkrebserkrankungen. Dabei arbeiten Onkologie, Gynäkologie, Radiologie, Hämatologie und weitere Fachbereiche eng miteinander zusammen. Von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) zertifizierte Brustzentren sollen sicherstellen, dass Betroffene hier nach dem neusten Stand der Wissenschaft behandelt werden. Sie unterliegen strengen Vorgaben.

In den Brustzentren wird auch das Brustkrebs-Screening durchgeführt, das für Frauen zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr alle zwei Jahre kostenlos durchgeführt werden kann. Bei der Mammografie können schon kleine, nicht ertastbare Veränderungen in der Brust festgestellt werden. Je früher eine Brustkrebs-Diagnose gestellt wird, desto größer sind in der Regel die Heilungschancen.

205 Brustzentren gewährleisten fast flächendeckende Versorgung in Deutschland
In Deutschlang gibt es 205 Brustzentren an 262 Standorten, die ein Qualitätssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) erhalten haben. Für den Benchmarking-Bericht der beiden Fachverbände wurden Daten von etwa 50.000 Patientinnen in Brustzentren an 246 Standorten in Deutschland ausgewertet. Ergänzt wurde die Datenauswertung durch eine Befragung von über 7000 Patientinnen, die 2010 in zertifizierten Brustzentren behandelt wurden. 95 Prozent der Befragten gaben an, das Gefühl zu haben, sich auf ihren Arzt verlassen zu können.

Professor Rolf Kreienberg, Vorsitzender der Zertifizierungskommission der DKG, berichtet, das zertifizierte Brustzentren über konkrete Leitlinien für eine standardisierte Krebstherapie verfügen. Onkologen, Chirurgen und Strahlentherapeuten arbeiten in den Brustzentren häufig Hand in Hand, so dass ein besseres Behandlungsergebnis für die Betroffenen erreicht werden kann.

Zertifizierte Brustzentren erfüllen ihre Soll-Kriterien
Anhand des kürzlich vorgestellten Benchmarking-Berichts der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) wird die hohe Qualität der Brustzentren deutlich. Kreienberg führt als Beispiel die Sollvorgaben für die Behandlung von Patientinnen mit positivem Lymphknotenbefall an: In den zertifizierten Brustzentren wurden 86,5 Prozent der Betroffenen mit einer Chemotherapie behandelt. Die Leitlinien geben aber nur 60 Prozent vor, so dass diese Sollvorgabe mehr als erfüllt wird. „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Vorgaben, die wir anhand der Leitlinien definiert haben, im Mittel erreicht oder sogar übertroffen wurden“, erklärt der Vorsitzende der Zertifizierungskommission der DKG. In 13,5 Prozent der Fälle besteht allerdings Nachbesserungsbedarf.

Anhand der Leitlinien und Sollvorgaben können auch Mängel aufgedeckt werden, die die Brustzentren dann innerhalb von drei Monaten bis einem Jahre beheben müssen, um ihr Qualitätssiegel zu behalten. Dabei kommt es auf den Schweregrad der Mängel an. Bei schwerwiegenden Mängeln kann das Qualitätssiegel entzogen werden.

Selbsthilfegruppen kritisieren frühe Entlassung und mangelnde psychosoziale Betreuung
Aus dem Bericht geht jedoch auch hervor, dass es noch Verbesserungspotential gibt. In den Brustzentren wird beispielsweise die Bereitstellung von Informationen sehr unterschiedlich gehandhabt. Weiterhin kann die Einbeziehung von Patientinnen in die Behandlung verbessert werden, berichtet die DKG. „Aus Gesprächen mit den Patientinnen wissen wir, dass im Krankenhaus oft die Zeit für das informierende Gespräch fehlt, besonders dann wenn es um Fragen zur psychosozialen oder psychoonkologischen Unterstützung geht“, erklärt Karin Meißler, stellvertretende Vorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.

Professor Holger Pfaff vom Institut für Medizinsoziologie der Universität Köln berichtet: „Es gibt zum Beispiel deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Zentren.“ Bei der Entlassung der Patientinnen und der Weiterführung der Behandlung in der Arztpraxis könne man in einigen Brustzentren noch Verbesserungen erreichen. Viele Patientinnen werden bereits einen Tag nach der brusterhaltenden Operation aus der Klinik entlassen. Die Patientinnen bleiben mit ihren Fragen allein und erfahren keine ausreichende psychosoziale Betreuung. (ag)

Lesen Sie zum Thema Brustkrebs:
Brustkrebsdiagnosen nehmen zu
Pflanzenwirkstoffe gegen Brustkrebs
Neues Medikament zur Brustkrebs Vorsorge
Hormone können Brustkrebs verursachen
Brustkrebs bei Männern
Studie: Bittermelone gegen Brustkrebs?
Brustkrebs: Hilfe durch Beta-Blocker?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gefahr für Schwangere: Arsen im Reis

Neuer PKV Tarif für Nichtzahler

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR