• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Brustkrebs häufigste Krebserkrankung bei Frauen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. November 2010
in News
Leseminuten 2 min

Brustkrebs ist in Berlin die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.

Brustkrebs ist bei Berliner Frauen die häufigste Krebserkrankung. Etwa jeder vierte bösartige Tumor betraf die weibliche Brust. Das teilte die Berliner Senatsverwaltung auf dem Gemeinsamen Krebsregister (GKR) der ostdeutschen Bundesländer mit. Vor allem bei älteren Frauen konnte ein kontinuierlicher Anstieg der Neuerkrankungen festgestellt werden.

Jede vierte Krebserkrankung bei Frauen in Berlin war Brustkrebs. Für die Erhebung der Daten wurde das Diagnosejahr 2007 verwendet. Demnach wurden insgesamt 2014 Brustkrebs-Diagnosen gestellt. Die Todesursachenstatistik wies in dem Zeitraum 632 Todesfälle infolge eines „Mamma-Karzinoms“ aus. Im Jahr 2007 wurde für die 40- bis 44-Jährigen Frauen die Anzahl der Neuerkrankungen gemessen. Rein statistisch gesehen erkrankten 68,5 Frauen von je 100.000 Berlinerinnen in dieser Altersgruppe an Brustkrebs. Wie die Senatsverwaltung mitteilte, sei ein stetiger Anstieg vor allem bei älteren Frauen in der Hauptstadt zu beobachten. Bei den 65- bis 69-jährigen Frauen betrage die Anzahl der Neuerkrankungen (Inzidenz) schon 342,4 Erkrankungen je 100.000 Einwohnerinnen.

Brustkrebs-Screening zeigt erste Erfolge
Das 2006 eingeführte Brustkrebs-Screening zeige nach Angaben des Berliner Senats erste Erfolge. Dabei handelt es sich um eine Mammographie-Untersuchung die zur Früherkennung von Brustkrebs dient. Bei der Mammographie wird die weibliche Brust geröntgt. Das Ziel dieser Screening-Untersuchung ist, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und adäquate Therapiemöglichkeiten anbieten zu können. Seit 2008 ist der Anteil der prognostisch günstigen Tumoren mit einer Größe von unter einem Zentimeter in der Altersgruppe zwischen 50 und 70 Lebensjahren, mehr als doppelt so hoch, wie in anderen Altersgruppen. Während bei den 50- bis 69-jährigen Frauen 17 Prozent der Tumore bei Feststellung kleiner als ein Zentimeter war, war dies bei den anderen Patientinnen in nur in 7 Prozent der Fälle ebenso.

Die Untersuchung ist für gesetzlich Krankenversicherte ist kostenlos, für PKV-Versicherte können individuelle Regelungen gelten, hier sollten Versicherte bei ihrem Anbieter Erkundigungen einholen. Eine Praxisgebühr fällt für die Vorsorgeuntersuchung nicht an. (sb, 01.11.2010)

Lesen Sie auch:
Brustkrebs bei Männern
Brustkrebs: Hilfe durch Beta-Blocker?
Drastischer Anstieg der Krebserkrankungen erwartet
Brustkrebs: Verhindern Kosten bessere Vorsorge?
Stechen in der Brust
Studie: Bittermelone gegen Brustkrebs?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zahnärzte vertrösten Patienten aufs nächste Jahr

Krebsforschung und -behandlung unter einem Dach

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR