• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Brustkrebsbehandlungen können das Risiko für Herzerkrankungen verstärken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
2. Februar 2018
in News
Eine große Studie hat jetzt gezeigt das je öfter eine Frau nach einer Diät den besagten Jo-Jo-Effekt erlebt hat, desto schlechter sieht es um ihre Herzgesundheit aus. (Bild: Adiano/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Eine Chemotherapie hat schon viele Frauen mit Brustkrebs gerettet, aber die Behandlung könnte auch den Herzen der Betroffenen erheblich geschadet haben. Frauen mit Brustkrebs scheinen nach ihrer Behandlung ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuweisen, einschließlich Herzversagen. Ärzte und Patienten sollten Vorteile spezifischer Behandlungen gegen mögliche Schäden für das Herz abwägen.

Die Behandlung von Brustkrebs kann sich negativ auf die Gesundheit des Herzens auswirken. Die Experten der American Heart Association (AHA) veröffentlichten jetzt eine deutliche Warnung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen infolge der Brustkrebstherapie. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

Die Behandlung von Brustkrebs kann sich auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Welche Gründe gibt es für das erhöhte Risiko?

Es scheint drei Hauptgründe für ein erhöhtes Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen nach einer Brustkrebsbehandlung zu geben: Bereits vorher bestehende Risikofaktoren für das Herz wie unkontrollierte Hypertonie oder hohe Cholesterinwerte, welche bei der Brustkrebsbehandlung nicht untersucht werden. Eine Exposition gegenüber Chemotherapie und Strahlung, welche dem Herzen schaden kann. Und als dritten Punkt eine Lebensweise ohne ausreichend Bewegung, welche während der Behandlung zu einer Gewichtszunahme führt.

Arzneistoff Doxorubicin verstärkt das Risiko massiv

Sowohl Brustkrebs als auch kardiovaskuläre Erkrankungen teilen bestimmte Risikofaktoren, erklären die Experten. Dazu gehören beispielsweise die Gewichtszunahme, mangelnde Bewegung und die sogenannte metabolische Dysfunktion, welche Risikofaktoren für Brustkrebs-Rezidive und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind. Das größte Risiko ist das Chemotherapeutikum Doxorubicin, ein sogenanntes Anthracyclin. Acht Behandlungen erhöhen bereits das Risiko für eine Herzinsuffizienz um fünf Prozent. Bei 14 Dosen ist das Risiko um ganze 48 Prozent erhöht, sagen die Mediziner.

Patienten sollten über die möglichen Nebenwirkungen aufgeklärt werden

Jeder Patient, der sich einer Brustkrebsbehandlung unterziehen muss, unabhängig ob er am Anfang unter einer Herzerkrankung leidet oder nicht, sollte sich der potenziellen Auswirkungen der Behandlungen auf sein Herz bewusst sein, erklärt Dr. Laxmi Mehta von der Ohio State University. Die Expertin ist auch für die American Heart Association tätig. Die Erkenntnis sollte die Patienten jedoch keinesfalls davon abhalten, eine Brustkrebsbehandlung durchzuführen, sondern ihnen erlauben, gemeinsam mit ihrem Arzt fundierte Entscheidungen über die beste Krebsbehandlung zu treffen, fügt die Medizinerin hinzu.

Überlebende von Brustkrebs versterben häufig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Überlebende von Brustkrebs im Alter über 65 Jahren sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als an erneutem Brustkrebs, sagen die Forscher. Mit der Veröffentlichung der Erklärung in der Fachzeitschrift hofft die American Heart Association die Wahrnehmung der größten gesundheitlichen Bedrohungen für Frauen nach einer Krebserkrankung zu erhöhen. Zusätzlich gaben die Experten noch eine Pressemitteilung zu dem Thema heraus.

Verhalten der Betroffenen hat großen Einfluss auf mögliche Erkrankungen

Patienten sollten immer die bestmögliche Behandlung bei Brustkrebs bekommen, sagt Dr. Mehta. Jeder sollte jedoch mit seinem Arzt über die potenziellen Nebenwirkungen sprechen. Ein Großteil des Risikos könne durch Veränderungen des Verhalten der Betroffenen reduziert werden.

Kardiotoxizität muss bei und nach der Brustkrebsbehandlung überwacht werden

Während der Behandlung von Brustkrebs sind Überwachung, Prävention und sekundäres Management der sogenannten Kardiotoxizität von entscheidender Bedeutung. Danach ist eine Langzeitüberwachung der späten Kardiotoxizität essentiell, sagen die Wissenschaftler. Eine Krebsbehandlung könne zu einer frühen oder verzögerten Kardiotoxizität führen, welche ernsthafte Auswirkungen auf den Körper hat. Zu diesen gehören beispielsweise Bluthochdruck, Arrhythmien, Myokardischämie, Herzklappenerkrankung, pulmonale Hypertonie und Perikarditis. Die am häufigsten auftretende Nebenwirkung einer Chemotherapie ist allerdings die linksventrikuläre Dysfunktion, sagen die Forscher. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
SInd die Zähne durch Karies und Parodontose ohnehin in einem schlechten Zustand, können diese auch bei normalen Belastungen abbrechen. (Bild: Igor Gromoff/fotolia.com)

Schönheitsideal: Schiefe Zähne gelten in Japan als extra schick

Immer mehr Kinder sind weltweit übergewichtig. (Bild: kwanchaichaiudom /stock.adobe.com)

Schnarchende Kinder mit erhöhtem Übergewicht-Risiko

Jetzt News lesen

Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Osteoporose: Anzeichen der Erkrankung und Gegenmaßnahmen

9. Dezember 2023
Die Buchstaben MS auf Holzstücken vor einem Buch und einer Brille

Multiple Sklerose: Fünf Frühwarnzeichen der Erkrankung

9. Dezember 2023
Grafische Darstellung eines nachdenkenden älteren Mannes.

Alzheimer: Lichttherapie kann Symptome signifikant lindern

8. Dezember 2023
Frau sitzt auf Bett und fasst sich an den schmerzenden Bauch

Diabetes mit frühem Einsetzen der Menstruation verbunden

8. Dezember 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck betrifft oft beide in einer Partnerschaft

8. Dezember 2023
Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Wann wird Smartphone-Nutzung zum Gesundheitsrisiko?

7. Dezember 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR