• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Burn out trifft meistens die Engagierten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Gesundheit: Burnout trifft oftmals die Engagierten in Beruf und Privatleben.

(23.06.2010) Menschen die in ihren Job sehr Pflichtbewußt und engagiert sind, müssen auf ihre psychische Gesundheit aufpassen. Denn gerade die Engagierten sind oft vom Burn-Out Syndrom betroffen. Durch ein gesteigertes Engagement arbeiten viele über ihre Grenzen hinweg. Doch Vorsicht: Wer es übertreibt und seine Grenzen nicht kennt, gerät schnell aus den Bahnen und fühlt sich leer.

Im schlimmsten Fall sind die Betroffenen mit einem Burn Out betroffen. So erklärte die Arbeitsmedizinerin Ulrike Roth vom TÜV Rheinland: "Wer ausbrennt, hat vorher für etwas gebrannt". Oftmals sind es die "Top-Mitarbeiter", die äußerst motiviert ihre Arbeit verrichten. Sie hegen hohe Erwartungen an sich und die Erwartungen werden automatisch auch von dem Arbeitsumfeld gestellt. Der häufige Grund für das "ausgebrannt sein" sind unrealistische Erwartungen an sich selbst und den damit verbundenen Leistungen.

Das Burn-Out-Syndrom ist längst keine sog. "Managerkrankheit" mehr. Nach Angaben einer Studie der Techniker Krankenkasse fühlt sich mittlerweile jede dritte Beschäftigte ausgebrannt und erschöpft. Sehr häufig sind Frauen betroffen, die eine Doppelbelastung bewerkstelligen müssen. Neben dem Beruf müssen sie den Haushalt und die Familie zusätzlich versorgen. Das alte Rollenmuster ist in vielen Familien nach wie vor vorhanden.

Um einem Born Out vorzubeugen, ist es wichtig, sich einen positiven Ausgleich zu verschaffen. Das können sportliche Aktivitäten, regelmäßige Erholungs- und Auszeiten oder Entspannungsübungen sein. Wichtig ist auch, den Job nicht "über den Kopf" wachsen zu lassen. Betroffene müssen lernen, eine Grenze zwischen einem gesunden Engagement und einem überengagierten Einsatz zu finden. Sinnvoll ist es zu erlernen, Arbeiten abzugeben und eben nicht den gesamten Schreibtisch zu bearbeiten. Spürt man einen inneren Drang über die regulären Arbeitszeiten hinaus unbedingt alle Arbeiten erledigen zu müssen, so führt diese innere Haltung früher oder später zur Überlastung des Betroffenen.

Arbeitgeber sollten lernen, ihre Mitarbeiter nicht pausenlos zu überfordern. Diese Haltung ist im Endeffekt unökonomisch, da durch ein Born-Out-Syndrom hohe Fehlzeiten entstehen, wenn Mitarbeiter durch Krankschreibungen ausfallen. Wie die Bundespsychotherapeutenkammer Anfang des Jahres mitteilte, haben sich Krankschreibungen aufgrund von psychischen Erkrankungen seit den 90er Jahren fast verdoppelt. Die Gründe hierfür sind ein stetig wachsender Leistungsdruck, Stress am Arbeitsplatz sowie ständige Überforderungssituationen der Mitarbeiter.

Anfangssymptome eines Burn Out

In der Anfangszeit gibt es deutliche Anzeichen für ein drohendes Burn Out ("ausgebrannt sein"). So zeigen Betroffene in der Anfangsphase ein vermehrtes Engagement für bestimmte Ziele, viele arbeiten "pausenlos" auch nach den Arbeitszeiten und an Wochenenden. Man fühlt sich "unentbehrlich" und denkt "ohne einen geht die Arbeit nicht weiter". Die Arbeit entwickelt sich fortlaufend zum Lebensmittelpunkt. Eigene Bedürfnisse werden zunehmend verdrängt. Teammitglieder oder Kollegen wertet der Betroffene ab, weil diese angeblich nicht die selbe "Arbeitsmoral" pflegen. Im Umkehrschluss wenden sich viele Kollegen von einem ab. Stress und Ärger am Arbeitsplatz sind die Folge.

Um den Stress und Ärger zu kompensieren, suchen viele ihren Trost in Alkohol, Drogen, Rauchen, viel Essen und häufigerem Geschlechtsverkehr. Eine chronische Müdigkeit und Erschöpfung macht sich breit, soziale Kontakte werden immer mehr eingeschränkt bzw. nur noch auf "Geschäftspartner" beschränkt. Weitere Indikatoren sind Hyperaktivität, vermehrte Unlust, Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Schwindel. Spätestens bei diesen Warnsignalen sollten Betroffene Hilfe in Anspruch nehmen.

Ein Burnout ist immer als ein Prozess zu verstehen und kann sich unterschiedlich äußern. Diese Beispiele können zutreffen, müssen es aber nicht. Jeder Mensch geht mit Dauerbelastungen, Überforderungen und Stress unterschiedlich um. Entsprechende Warnsignale sollten Betroffene ernst nehmen und handeln. Mehren sich Anzeichen eines Born-Out-Syndrom, so sollten Betroffene sich in eine therapeutische Behandlung begeben. Hier können Betroffenen lernen, ihre Lebensphilosphie neu zu ordnen, neue Schwerpunkte zu setzen und Entspannungsphasen zu erlernen. (sb)

Bildnachweis: RainerSturm / pixelio.de.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Keime und Bakterien in Bratwürsten gefunden

Jeder 7. Deutsche hat Alkoholprobleme

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR