• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Erkrankung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erhöhter Cholesterin-Spiegel begünstigt schwere Sehbehinderungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
16. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Statine, die den Cholesterinpegel im Blut senken, gehören weltweit zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten. Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Arzneimittel auch das für die Gesundheit vorteilhafte braune Fettgewebe reduzieren. (Bild: designer491/fotolia.com)

Gibt es einen Zusammenhang zwischen HDL-Cholesterin und Makuladegeneration?

Die sogenannte altersbedingte Makuladegeneration, kann schwere Sehbehinderungen bei Menschen im Alter über 40 Jahren verursachen. Forscher fanden jetzt heraus, dass sogenanntes gesundes HDL-Cholesterin das Risiko für die schwere Erkrankung der Augen erhöhen kann.

Die Wissenschaftler der University of Queensland stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass HDL-Cholesterin das Risiko einer Makuladegeneration (Gruppe von Erkrankungen der Netzhaut des Auges) erhöht. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Mediziner untersuchten bei ihrer Studie, wie sich die verschiedenen Formen von Cholesterin auf die Gesundheit auswirken. (Bild: designer491/fotolia.com)

Forscher analysieren die Daten von etwa 400.000 Probanden

Die Experten untersuchten bei ihrer Studie die Zusammenhänge zwischen veränderbaren Gesundheitsrisiken und häufigen Krankheiten. Dafür werteten sie die Daten von verschiedenen groß angelegten Studien aus, welche etwa 400.000 Probanden umfassten. Dabei stellten die Forscher fest, dass HDL-Cholesterin das Risiko für Augenerkrankungen erhöht.

Zusammenhang mit Erkrankungsrisiken untersucht

Die Wissenschaftler bewerteten sieben modifizierbare Gesundheitsfaktoren wie beispielsweise den Body-Mass-Index (BMI) und Cholesterin und ihre Assoziationen mit 30 häufigen Krankheiten wie Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes. Bei der Untersuchung konnte festgestellt werden, dass eine bestimmte Art von Cholesterin ein möglicher Risikofaktor für die altersbedingte Makuladegeneration darstellt, erklärt der Autor Professor Jian Yang von der der University of Queensland.

Schützt HDL-Cholesterin die menschliche Gesundheit?

Früher wurde angenommen, dass HDL-Cholesterin gut für die Gesundheit ist und das Herz schützt, erläutert der Studienautor. Die neuen Ergebnisse hätten allerdings gezeigt, dass es sich eher negativ auswirkt, fügt Professor Yang hinzu. Manche Menschen nehmen Medikamente oder Nahrungsergänzungen ein, um ihren HDL-Cholesterin-Spiegel zu erhöhen. Die Ergebnisse der Studie zeigen allerdings deutlich, dass HDL keine wirkliche Schutzwirkung hat und ein hoher HDL-Cholesterin-Spiegel zudem das Risiko für die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration zu erhöhen scheint, sagt der Mediziner.

LDL-Cholesterin schützt vor Typ-2-Diabetes

Die Ergebnisse weisen auch auf die möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten hin, welche auf das Cholesterin abzielen, um die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts zu verringern, fügt Professor Yang hinzu. Früher dachten die Menschen, dass sogenanntes LDL-Cholesterin ein Risikofaktor für einen Herzinfarkt darstellt und die Ergebnisse haben das bestätigt. Aber es bietet auch Schutz gegen Typ-2-Diabetes, erläutern die Forscher. Wenn also ein Medikament entwickelt wird, welches zur Reduzierung des Risikos einer Herzerkrankung den LDL-Spiegel senkt, erhöhe es gleichzeitig das Risiko für Typ-2-Diabetes. Wenn Menschen Medikamente zur Senkung ihres LDL-Cholesterins einnehmen, wird dies die Nebenwirkung haben, dass diese Personen möglicherweise Typ-2-Diabetes entwickeln.

Ergebnisse legen neue Ziele für zukünftige Untersuchungen nahe

Die Untersuchung fand 45 potenziell kausale Zusammenhänge zwischen Gesundheitsrisikofaktoren und Krankheiten, wobei einige bereits zuvor in früheren Studien identifiziert wurden. Manche dieser Zusammenhänge, wie die Verbindung zwischen dem BMI und Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wurden bereits in randomisierten kontrollierten Studien belegt, was die Methoden der aktuellen Studie bestätigt, erklärt der Autor Professor Yang. Andere in dieser Untersuchung identifizierte Zusammenhänge bilden ein Ziel für zukünftige Studien und erweitern das grundlegende Wissen, um verschiedene Krankheiten besser zu verstehen, so das Fazit der Studienautoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher haben in einer Studie vor- und Nachteile von Kaiserschnittgeburten zusammengefasst. Über die möglichen Langzeitfolgen ist allerdings noch nicht viel bekannt. (Bild: nuzza11/fotolia.com)

Schwangerschaften beeinflussen das weibliche Gehirn und verrusachen Vergesslichkeit

Manche Menschen reagieren besonders intensiv auf die aktuelle Kälte. Bei ihnen bilden sich Quaddeln, Schwellungen oder starke Rötungen auf der Haut. Diese "Kälte-Allergiker" sollten vor allem ihr Gesicht gut schützen. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Kälteallergie: Was tun bei allergischen Reaktionen gegen Kälte?

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR