• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cholesterinspiegel-Schwankungen mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Februar 2025
in News
Wenn der Cholesterinspiegel im Alter Schwankungen unterliegt, ist dies mit einem deutlich erhöhten Risiko für kognitive Störungen, Gedächtnisprobleme und Demenz verbunden. (Bild: pathdoc/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schwankungen des Cholesterinspiegels im Alter können unabhängig vom tatsächlichen Cholesterinwert auf ein erhöhtes Demenzrisiko hinweisen. Regelmäßige Untersuchungen des Cholesterinspiegels könnten daher dazu beitragen, ein erhöhtes Demenzrisiko frühzeitig zu erkennen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Monash University in Australien wurde der Zusammenhang zwischen Schwankungen der Blutfettwerte (Lipide) und dem Risiko eines Abbaus der kognitiven Fähigkeiten und der Entwicklung einer Demenz bei älteren Menschen untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Neurology“ nachzulesen.

Demenz und Cholesterin verbunden?

An der Studie nahmen insgesamt 9.846 Personen mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren teil. Alle Teilnehmenden litten zu Beginn der Studie weder an Demenz noch an anderen Gedächtnisproblemen, berichten die Forschenden.

Die Forschenden maßen den Cholesterinspiegel der Teilnehmenden zu Beginn der Studie und dann einmal jährlich während der ersten drei Jahre der Studie. Zusätzlich wurden jährlich Gedächtnistests durchgeführt. Nach der dritten Messung wurden die Teilnehmenden durchschnittlich 5,5 Jahre medizinisch begleitet.

Alle Teilnehmenden wurden in vier Gruppen eingeteilt, je nachdem, wie stark sich ihr Cholesterinspiegel zwischen der ersten und der vierten Messung verändert hatte.

Die Fachleute stellten fest, dass der Unterschied zwischen den aufeinander folgenden jährlichen Messungen in der Gruppe mit der größten Veränderung des Gesamtcholesterinspiegels durchschnittlich 91 mg/dL und in der Gruppe mit der geringsten Veränderung 22 mg/dL betrug.

509 Teilnehmende entwickelten eine Demenz

Während des Studienzeitraums erkrankten insgesamt 509 Teilnehmende an Demenz, davon 147 in der Gruppe mit der größten Veränderung des Gesamtcholesterinspiegels, die insgesamt 2.408 Teilnehmende umfasste.

Im Gegensatz dazu erkrankten in der Gruppe mit der geringsten Veränderung des Gesamtcholesterinspiegels lediglich 98 von 2.437 Personen an Demenz, berichtet das Team.

Demenzrisiko bis zu 60 Prozent erhöht

Nach Berücksichtigung verschiedener Risikofaktoren für Demenz stellten die Forschenden schließlich fest, dass die Teilnehmenden in der Gruppe mit der größten Veränderung des Gesamtcholesterinspiegels ein um 60 Prozent höheres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken, als die Personen mit der geringsten Veränderung.

Als die Fachleute den Einfluss der verschiedenen Cholesterintypen berücksichtigten, identifizierten sie einen Zusammenhang zwischen Schwankungen des LDL-Cholesterins, das oft als ungesund bezeichnet wird, und dem Demenzrisiko. Für das als gesund geltende HDL-Cholesterin konnte ein solcher Zusammenhang nicht festgestellt werden.

Lesen Sie auch:

  • Gesundheit: Alzheimer schon im mitttleren Alter durch einen zu hohen Cholesterinspiegel
  • Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit
  • Gedächtnis: Diese Lebensmittel verbessern kognitive Gesundheit

Das Team fand auch einen Zusammenhang zwischen veränderten Cholesterinwerten und kognitiven Beeinträchtigungen oder Gedächtnisproblemen, die keines der Kriterien für Demenz erfüllten.

Neuer Biomarker für Demenz

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein schwankender Cholesterinspiegel, der jährlich gemessen wird, ein neuer Biomarker für die Identifizierung von Menschen mit Demenzrisiko sein könnte, der mehr Informationen liefert als der tatsächliche Cholesterinspiegel, der zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen wird“, resümiert der Studienautor Dr. Zhen Zhou in einer aktuellen Pressemittelung.

Die Forschenden schränken jedoch ein, dass die Ergebnisse lediglich einen Zusammenhang zwischen Schwankungen des Cholesterinspiegels und Demenz zeigen, aber keinesfalls beweisen, dass ein schwankender Cholesterinspiegel Demenz verursacht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Zhen Zhou, Chris Moran, Anne M. Murray, Sophia Zoungas, Costan Magnussen, et al.: Association of Year-to-Year Lipid Variability With Risk of Cognitive Decline and Dementia in Community-Dwelling Older Adults; in: Neurology (veröffentlicht 29.01.2025), Neurology
  • American Academy of Neurology: Changing Cholesterol over Time Tied to Risk of Dementia (veröffentlicht 29.01.2025), American Academy of Neurology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eingangsbereich einer Lidl-Filiale in Stuttgart.

Rückruf bei Lidl: Süßigkeiten können zu Brennen und Wunden im Mund führen

Übereinander gestapelte auseinander gebrochene Schokoladentafeln

Rückruf für beliebte Dubai Schokolade wegen möglichem Gesundheitsrisiko

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR