• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.
Kann ein Nasenspray demnächst COVID-19 verhindern oder abschwächen? Neuste Forschungsergebnisse geben Grund zur Hoffnung. (Bild: absolutimages/stock.adobe.com)

Nasal verabreichter Wirkstoff soll COVID-19-Verläufe mildern

Kann COVID-19 bald durch ein Nasenspray verhindert werden? Dieses Ziel hat sich ein amerikanisches Forschungsteam gesetzt und bereits beachtliche Fortschritte im Entwicklungsprozess erzielt. Mit einem neu entwickelten Wirkstoff konnte das Team bereits COVID-19 bei Mäusen abschwächen und teilweise sogar ganz verhindern.

Forschende am Rush University Medical Center in Chicago (USA) entwickelten ein über die Nase verabreichbares Peptit gegen COVID-19, das bei Mäusen erfolgreich SARS-CoV-2-Infektionen verhinderte und Krankheitsverläufe abschwächte. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im „Journal of Neuroimmune Pharmacology“ vorgestellt.

Wie verhindert das Peptid COVID-19?

Kern der Forschungsarbeit ist ein kleines Peptid mit der ungünstigen Abkürzung AIDS (ACE2-interacting domain of SARS-CoV-2). Bekannterweise bindet sich SARS-CoV-2 im menschlichen Körper überwiegend an sogenannte ACE-2-Rezeptoren (Angiotensin-konvertierendes Enzym 2). Das AIDS-Peptid soll dies verhindern.

„Da SARS-CoV-2 an ACE2 bindet, um in die Zellen einzudringen, haben wir ein Hexapeptid entworfen, um die Bindung des Virus an ACE-2 zu hemmen“, erläutert Neurologie-Professor Kalipada Pahan aus dem Forschungsteam. Das AIDS-Peptid hemme gezielt Zytokine, die von SARS-CoV-2 produziert werden und Entzündungsreize auslösen.

Bei Mäusen wirksam

Bei Versuchen an Mäusen, die mit SARS-CoV-2 infiziert wurden, zeigte sich, dass das AIDS-Peptid das Fieber senkte, die Lunge schützte, die Herzfunktion normalisierte und die Bewegungsaktivität der Mäuse verbesserte. Zudem verhinderte das Peptid sogenannte Zytokinstürme – eine gefährliche Komplikation, die häufig bei schweren COVID-19-Verläufen auftritt. Dabei überflutet das Immunsystem den Blutkreislauf mit Entzündungsproteinen. Dieses Ereignis kann zum Versagen verschiedener Organe und schließlich zum Tod führen.

Zytokinsturm bei COVID-19

Viele COVID-19-Betroffene auf Intensivstationen leiden unter einem solchen Zytokinsturm, der Lunge, Herz und andere lebenswichtige Organe beeinträchtigt. Obwohl entzündungshemmende Therapien wie Steroide zur Verfügung stehen, verursachen diese Behandlungen sehr oft eine Immunsuppression, also eine komplette Unterdrückung des Immunsystems. Das besondere an dem AIDS-Peptid ist den Forschenden zufolge, dass es Zytokinstürme verhindern kann, ohne dabei das Immunsystem auszuhebeln.

SARS-CoV-2-Unterdrückung ohne Immunsuppression

„Das AIDS-Peptid hemmt nur die Zytokine, die durch das SARS-CoV-2-Spike-Protein produziert werden“, erklärt Professor Pahan. Im Mausmodell konnte eine Immunsuppression so verhindert werden. „Dies könnte ein neuer Ansatz sein, um SARS-CoV-2-Infektionen zu bekämpfen und COVID-19-Betroffene vor Atem- und Herzproblemen zu schützen“, fügt der Wissenschaftler hinzu.

Mögliche Alternative zum Impfstoff

Die Forschenden betonen, dass medikamentöse Behandlungen nach der Pandemie eine wichtige Ergänzung oder eine mögliche Alternative zur Impfung seien könnten. Vor allem, falls sich COVID-19 zu einer saisonal auftretenden Erkrankung wie Influenza entwickelt.

Nun soll das Peptid an Menschen getestet werden

Im folgenden Schritt will das Forschungsteam den neuen Wirkstoff an Menschen testen. „Wenn unser AIDS-Peptid bei COVID-19-Patienten die gleichen Ergebnisse wie bei Mäusen liefert, wäre das ein bemerkenswerter Fortschritt bei der Kontrolle dieser verheerenden Pandemie“, resümiert Pahan. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Rush researchers demonstrate success with new therapy for COVID-19 (veröffentlicht: 19.01.2021), eurekalert.org
  • Ramesh K. Paidi, Malabendu Jana, Rama K. Mishra, et al.: ACE-2-interacting Domain of SARS-CoV-2 (AIDS) Peptide Suppresses Inflammation to Reduce Fever and Protect Lungs and Heart in Mice: Implications for COVID-19 Therapy; in: Journal of Neuroimmune Pharmacology, 2021, link.springer.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen