• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Corona-Maßnahmen gelten auch nach ausgeheilter Infektion

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung und Ohrstöpsel-Kopfhörern
(Bild: WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com)

Corona-Infektionen durch Genesene noch nicht geklärt

Auch nach einer bereits ausgeheilten Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus müssen sich Betroffene an die Coronabeschränkungen halten. Denn es ist nach derzeitigem wissenschaftlichem Stand noch offen, ob die Menschen dann als immun gelten oder sich erneut anstecken und das Virus verbreiten können, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim in einem am Freitag, 29. Januar 2021, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 S 4025/20).

Vor Gericht war eine Familie mit zwei Kindern gezogen. Sowohl Eltern als auch Kinder hatten sich mit dem Coronavirus angesteckt, gelten seit April 2020 allerdings als genesen. Sie verlangten, dass mehrere Coronabeschränkungen wie Quarantänemaßnahmen sowie Teilnahme- und Zutrittsverbote für sie nicht mehr gelten müssten.

Sie seien nun immun und damit als Krankheitsüberträger ungeeignet, so dass die in der Coronaverordnung und im Infektionsschutzgesetz vorgesehenen Maßnahmen auf sie nicht anwendbar seien. Nur in sehr seltenen Fällen sei bei Menschen eine erneute Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus festgestellt worden. Zwar sehe das Land Baden-Württemberg vor, dass nach Reisen in Risikogebiete im Ausland keine Quarantäne erforderlich ist, wenn Personen innerhalb der letzten sechs Monate eine Coronavirus-Infektion überstanden haben. Dies müsse aber auch danach noch gelten. Die Sechsmonatsfrist sei willkürlich gewählt.

VGH Mannheim: Von Genesenen ausgehende Ansteckungsgefahr ist offen

Der VGH wies den Antrag der Familie auf außer Vollzugsetzung der maßgeblichen Coronabeschränkungen mit Beschluss vom 20. Januar 2021 zurück. Es sei nach derzeitigem wissenschaftlichem Stand offen, ob genesene Personen nach einer ersten Ansteckung sich erneut infizieren und andere Menschen anstecken können. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts seien Reinfektionen zwar selten aber nicht ausgeschlossen.

Neuere Studien gingen von einer stabilen Konzentration von Antikörpern für mindestens fünf Monate aus, bei Patienten mit einem milderen Verlauf sei jedoch ein schnellerer Rückgang beobachtet worden. Die Vorschrift, dass Reiserückkehrer aus Risikogebieten auch dann in Quarantäne müssen, wenn ihre überstandene Corona-Infektion länger als sechs Monate zurückliegt, sei daher nicht willkürlich getroffen worden und voraussichtlich rechtlich nicht zu beanstanden.

Nur Hauptsacheverfahren kann klären, ob Maßnahmen gerechtfertigt sind

Ob die Corona-Einschränkungen gerechtfertigt seien, könne abschließend nur im Hauptsacheverfahren geklärt werden, so der VGH. Bis dahin seien den Beschwerdeführern die Maßnahmen aber zuzumuten. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Krankenschwester nimmt bei einer im Auto sitzenden Person einen Abstrich für einen Coronavirus-Test

Corona-Mutationen: Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie

Eine frei lebende Schimpansenherde im Urwald

Lepra: Älteste Krankheit der Menschheit bei Schimpansen wiederentdeckt

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR