• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona Übertragung: Wahrscheinlichster SARS-CoV-2-Infektionsweg über die Nase

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. April 2020
in News
Eine grafische Darstellung einer Nase im Profil mit umherschwebenden Viren in der Luft.
Laut den neusten Forschungsergebnissen scheint die Nase eine wichtigere Rolle bei der Übertragung von SARS-CoV-2 zu spielen, als bislang gedacht. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nasenzellen bieten Angriffspunkte für Coronaviren

Die genauen Übertragungswege des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 sind immer noch nicht vollständig aufgeklärt. Unklar war bislang, welche Rolle die Nase bei der Übertragung spielt. Ein Forschungsteam aus Cambridge zeigte nun, dass bestimmte Zellen in der Nasen- und in der Darmschleimhaut die nötigen Rezeptorproteine und Enzyme aufweisen, damit SARS-CoV-2 eindringen kann.

Forschende des Wellcome Sanger Institute in Cambridge, England zeigten, dass Zellen in der Nase und in der Darmschleimhaut das Rezeptorprotein ACE2 und das Enzym TMPRSS2 aufweisen. Beides ist die Grundvoraussetzung, damit das Coronavirus SARS-CoV-2 in die Zellen eindringen kann. Zuerst wurde davon ausgegangen, dass das Virus hauptsächlich die Epithelzellen der Atemwege befällt. Die Erkenntnisse wurden in den zwei hoch renommierten Fachjournalen „Nature Medicine“ und „Cell“ präsentiert.

Neuen Eintrittsort für SARS-CoV-2 entschlüsselt

Die Entstehung und Entwicklung (Pathogenese) von COVID-19 ist noch immer nur in den Ansätzen bekannt. Ein englisches Forschungsteam leistete nun einen großen Beitrag zum Verständnis der neuen Erkrankung. Das Team identifizierte zwei spezifische Zelltypen in der Nase als wahrscheinliche Erstinfektionspunkte für SARS-CoV-2. Die Forschenden zeigten, dass Kelch- und Flimmerzellen in der Nase einen hohen Gehalt an Rezeptoren aufweisen, die das Virus verwendet, um in unsere Zellen zu gelangen.

COVID-19: Die Rolle der Nase war unklar

Die neuen Erkenntnisse tragen dazu bei, die hohe Übertragungsrate von COVID-19 zu erklären und bieten gleichzeitig neue Ansätze für Behandlungen und Strategien zur Eindämmung. Es ist zwar bekannt, dass sich SARS-CoV-2 über Tröpcheninfektionen verbreiten kann und dass das Virus den Rachen und die Lunge befällt. Welche Rolle die Nase dabei spielt, war bislang allerdings unklar. Das Forschungsteam konnte nun die genauen Zelltypen bestimmen, die in der Nase für SARS-CoV-2 angreifbar sind.

20 verschiedene Gewebetypen untersucht

Die Forschenden analysierten mit modernsten Verfahren 20 verschiedenen Gewebetypen von nicht infizierten Menschen. Dazu gehörten beispielsweise Zellen aus Lunge, Nasenhöhle, Auge, Darm, Herz, Niere und Leber. Die Forschenden suchten danach, welche Zellen die beiden wichtigsten Eintrittsproteine ausprägen (exprimieren), die SARS-CoV-2 benötigt, um die Zellen zu befallen.

Die Nase als wahrscheinlichster Erstinfektionsweg

„Wir stellten fest, dass das Rezeptorprotein – ACE2 – und die TMPRSS2-Protease, die den Eintritt von SARS-CoV-2 aktivieren kann, in Zellen verschiedener Organe exprimiert werden, darunter auch in den Zellen der Naseninnenhaut“, erklärt Studienerstautor Dr. Waradon Sungnak. Die Untersuchungen kristallisierten heraus, dass vor allem die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase eine hohe Konzentration der nötigen Eintrittsproteine aufweisen. „Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus“, betont Sungnak.

Nasenzellen können von den Viren schnell erreicht werden

„Dies ist das erste Mal, dass diese speziellen Zellen in der Nase mit COVID-19 in Verbindung gebracht wurden“, ergänzt Dr. Martijn Nawijn aus dem Forschungsteam. Die Lage dieser Zellen auf der Oberfläche des Naseninneren mache sie für das Virus sehr gut zugänglich und könne auch die Übertragung auf andere Menschen begünstigen. Dies sei eine mögliche Erklärung für die schnelle Ausbreitung.

Augen- und Darmzellen ebenfalls angreifbar

Die beiden wichtigsten Eintrittsproteine ACE2 und TMPRSS2 wurden auch in Zellen in der Hornhaut des Auges und in der Darmschleimhaut gefunden. Dies deutet auf einen weiteren möglichen Infektionsweg über das Auge und die Tränenkanäle hin und offenbart zudem das Potenzial für einen fäkalen beziehungsweise oralen Übertragungsweg.

Der Atlas der menschlichen Zellen

Die Untersuchungen wurden im Rahmen des globalen „Human Cell Atlas-Konsortiums“ durchgeführt. In diesem ambitionierten Projekt sollen alle menschlichen Zellen analysierten werden, um Krankheiten und gesundheitsbezogene Prozesse besser zu verstehen. Mehr als 1.600 Personen in 70 Ländern sind an diesem Projekt beteiligt. Die Daten sollen Forschenden weltweit offen zur Verfügung stehen. Durch das Projekt konnten jetzt schon wichtige Erkenntnisse über COVID-19 gewonnen werden.

„Während wir den Atlas der menschlichen Zellen erstellen, wird er bereits verwendet, um COVID-19 zu verstehen und zu ermitteln, welche Zellen für die Erstinfektion und Übertragung entscheidend sind“, betont Dr. Sarah Teichmann, die Co-Vorstitzende des Projektes. Die Erkenntnisse bieten Teichmann zufolge auch eine Grundlage für die Entwicklung potenzieller Behandlungen und Strategien zur Eindämmung.

Der Atlas bietet neue Herangehensweisen

„Durch die genaue Bestimmung der Merkmale jedes einzelnen Zelltyps hilft der Human Cell Atlas den Forschenden, Krankheiten einschließlich COVID-19 auf eine völlig neue Art und Weise zu diagnostizieren, zu überwachen und zu behandeln“, fügt Professor Sir Jeremy Farrar hinzu, der Direktor des Wellcome Sanger Institute. Die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und der offene Austausch von Forschungsergebnissen sei entscheidend für die rasche Entwicklung wirksamer Diagnostika und Therapien, um sicherzustellen, dass kein Land zurückbleibt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Waradon Sungnak, Ni Huang, Christophe Bécavin, u.a.: SARS-CoV-2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes; in: Nature Medicine, 2020, nature.com
  • Carly G. K. Ziegler, Samuel J. Allon, Sarah K. Nyquist, u.a.: SARS-CoV-2 receptor ACE2 is an interferon-stimulated gene in human airway epithelial cells and is detected in specific cell subsets across tissues; in: Cell 2020, cell.com
  • Wellcome Sanger Institute: Key nose cells identified as likely COVID-19 entry points (veröffentlicht: 23.04.2020), sanger.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Beatmungsgerät an Patientensimulator

Schwere COVID-19-Verläufe: Weshalb Beatmungen häufig den Zustand verschlechtern

Ein neuer Wirkstoff gegen Asthma und Allergien wurde in parasitären Darm-Larven entdeckt. (Bild: Christoph Burgstedt/stock.adobe.com)

Allergie: Neu entdeckter Larven-Wirkstoff soll bei Asthma helfen - Besser als Kortison

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR