• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Coronavirus: Ibuprofen-Warnung findet vielseitige Unterstützung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. März 2020
in News
3D-Darstellung der Erdkugel mit darüber frei im Raum schwebenden Coronaviren
Ibuprofen wird von vielen Fachleuten als Risikofaktor schwerer Coronavirus-Infektionen bewertet. (Bild: denisismagilov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weitere Fachleute warnen vor Ibuprofen bei Corona-Symptomen

Ibuprofen wird zunehmend als Risikofaktor für schwere Infektionen mit dem neuen Coronavirus bewertet. Im Zweifelsfall sollte daher auf Paracetamol zurückgegriffen werden, warnen Fachleute aus Wissenschaft und Medizin in einem aktuellen Beitrag des renommierten Fachmagazins „BMJ“ (British Medical Journal).

Zwar stehen eindeutige wissenschaftliche Nachweise noch aus, doch verdichten sich die Hinweise, dass Ibuprofen als nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR) das Risiko schwerer Coronavirus-Infektionen erhöht. In dem Fachbeitrag sprechen sich die Expertinnen und Experten daher dafür aus, bei Symptomen von Covid-19 Paracetamol (Paracetaminophen) statt Ibuprofen zu verwenden. Sie unterstützen damit ausdrücklich die Warnung des französischen Gesundheitsministers vor der Ibuprofen-Einnahme bei Covid-19.

Hinweise auf verstärkte Symptome

Die Aussagen des Ministers scheinen zum Teil auch auf Fälle von jungen Coronavirus-Infizierten bezogen, die in einer Klinik in Südwestfrankreich behandelt wurden und nach der Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) im Frühstadium der Erkrankung ernsthafte Symptome entwickelten, berichtet das BMJ. Eine Bestätigung durch die Klinik sei bislang allerdings nicht erfolgt.

Schädliche Auswirkungen keine Überraschung

Jean-Louis Montastruc, Professorin für medizinische und klinische Pharmakologie am Zentralen Universitätskrankenhaus in Toulouse, erklärt in, dass solche schädlichen Auswirkungen jedoch keine Überraschung wären. Seit 2019 sei das französische Gesundheitspersonal auf Anraten der Nationalen Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten bereits angewiesen, Fieber oder Infektionen nicht mit Ibuprofen zu behandeln.

Drohende Komplikationen durch NSAR

Auch der britische Experte, Paul Little, Professor für Primärversorgungsforschung an der Universität Southampton, sieht in Ibuprofen einen möglichen Risikofaktor. Es gebe einige Hinweise darauf, „dass längere Erkrankungen oder Komplikationen bei Atemwegsinfektionen häufiger auftreten können, wenn NSAR eingesetzt werden – sowohl bei respiratorischen oder septischen Komplikationen als auch bei kardiovaskulären Komplikationen“, berichtet Prof. Little.

Genesungsprozess könnte verlangsamt werden

Der Professor für Virologie von der Universität Reading, Ian Jones, ergänzt, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften von Ibuprofen das Immunsystem „dämpfen“ können, was den Genesungsprozess verlangsamen könne. Zudem sei es „aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem neuen Virus (SARS-CoV-2) und SARS I wahrscheinlich, dass Covid-19 ein Schlüsselenzym reduziert, das teilweise die Wasser- und Salzkonzentration im Blut reguliert und zu der in Extremfällen auftretenden Lungenentzündung beitragen könnte „Ibuprofen verschlimmert dies, während Paracetamol das nicht tut”, so Prof. Jones.

Paracetamol statt Ibuprofen

Charlotte Warren-Gash, außerordentliche Professorin für Epidemiologie an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, resümiert, dass mögliche Zusammenhänge zwischen NSAR und schweren Coronavirus-Infektionen nun weiter untersucht werden müssen. In der Zwischenzeit erscheine es jedoch sinnvoll, bei der Behandlung von Symptomen wie Fieber und Halsschmerzen auf Paracetamol statt Ibuprofen zurückzugreifen, so die übereinstimmende Meinung der Expertinnen und Experten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Michael Day: Covid-19: ibuprofen should not be used for managing symptoms, say doctors and scientists; in: BMJ (veröffentlicht 17.03.2020), bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration einer rot eingefärbten Weltkarte mit dem quer darüber laufenden Schriftzug Corona

Coronavirus: Was Menschen mit Krebserkrankungen wissen sollten

Eine Deutschlandkarte, mit dem Schriftzug Coronavirus.

Coronavirus: Das Ausbreitungstempo ist ausschlaggebend

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR