• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 erhöht das Schlaganfall-Risiko deutlich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
31. Juli 2020
in News
COVID-19 greift nicht nur die Atemwege an, sondern erhöht auch das Risiko eines LVO-Schlaganfalls. (Bild: CROCOTHERY/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus-Infektion verdoppelt das Risiko bestimmter Schlaganfälle

Während anfangs bei den Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 die Atemwegsbeschwerden im Fokus standen, ist mittlerweile klar, dass COVID-19 zahlreiche weitere Folgen haben kann. Zu diesen zählen laut einer aktuellen Studie offenbar auch Schlaganfälle mit einem Verschluss der großen Blutgefäße (LVO-Schlaganfall; LVO = large vessel occlusion)

Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen COVID-19 und dem Schlaganfall-Risiko hatten bereits andere Studien ergeben. So wurde eine Zunahme der Häufigkeit akuter ischämischer Schlaganfälle bei COVID-19-Betroffenen mit akuten neurologischen Symptomen beobachtet. In der aktuellen Studie haben Forschende der Icahn School of Medicine at Mount Sinai nun mögliche Zusammenhänge der Coronavirus-Infektion mit dem Auftreten eines LVO-Schlaganfalls festgestellt. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin „American Journal of Roentgenology“

329 Personen mit Schlaganfall untersucht

In der retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden insgesamt 329 Personen berücksichtigt (175 Männer, 154 Frauen; Durchschnittsalter 66,9 Jahre), die alle im Zeitraum vom 16. März bis 30. April 2020 wegen eines Schlaganfalls stationär in Kliniken in New York behandelt wurden. Von den Teilnehmenden hatten 35,3 Prozent (116 Personen) einen akuten ischämischen Schlaganfall, bei 21,6 Prozent (71 Personen) wurde ein LVO-Schlaganfall und bei 14,6 Prozent (48 Personen) ein Schlaganfall mit kleinem Gefäßverschluss (SVO-Schlaganfall; SVO = small vessel occlusion) festgestellt.

Deutlich mehr LVO-Schlaganfälle

Von den Studienteilnehmenden waren 38,3 Prozent (126 Personen) an COVID-19 erkrankt und 61,7 Prozent (203 Personen) wurden negativ auf das Virus getestet. Letztere dienten in Bezug auf das Schlaganfallrisiko als Kontrollgruppe. Ein LVO-Schlaganfall habe bei 31,7 Prozent der Infizierten vorgelegen, aber nur bei 15,3 Prozent der Personen in der Kontrollgruppe, berichten die Forschenden. SVO-Schlaganfälle seien bei 15,9 Prozent der Infizierten und bei 13,8 Prozent der Kontrollgruppe aufgetreten.

Risiko mehr als verdoppelt

Auch nach Bereinigung der Ergebnisse um mögliche verzerrende Faktoren zeigte sich deutlich, dass das Risiko eines LVO-Schlaganfalls bei Personen mit COVID-19 mehr als doppelt so hoch ausfiel wie in der Kontrollgruppe, berichten die Forschenden. COVID-19 sei eindeutig mit dem Risiko eines LVO-Schlaganfalls, allerdings nicht mit dem Risiko eines SVO-Schlaganfalls assoziiert. Dabi bilde dies „die erste Studie, die einen Zusammenhang zwischen COVID-19 und Schlaganfällen der großen Blutgefäße beschreibt“, betont der Shingo Kihira von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Shingo Kihira, Javin Schefflein, Keon Mahmoudi, Brian Rigney, Bradley N. Delman, J. Mocco, Amish Doshi, Puneet Belani: Association of Coronavirus Disease (COVID-19) With Large Vessel Occlusion Strokes: A Case-Control Study; in: American Journal of Roentgenology (abgerufen 30.07.2020), ajronline.org
  • American Roentgen Ray Society: AJR study associates coronavirus disease (COVID-19) with large vessel occlusion strokes (veröffentlicht 30.07.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Zu viel Fernsehen reduziert die Lebenserwartung

Lachende rothaarige Frau vor einer Wand.

Lachen zur Stressbewältigung

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR