• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Körpereigenes Protein wirkt gegen Coronaviren

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Ein Mann wehrt mit der Hand auf ihn zu kommende Viren ab.
Das körpereigene Protein LY6E hat auf Coronaviren wie SARS-CoV-2 eine stark hemmende Wirkung. (Bild: Photocreo Bednarek/stock.adobe.com)

Körpereigenes Protein mit Wirkung gegen Coronaviren entdeckt

Aktuell werden weltweit unterschiedlichste Behandlungsansätze gegen Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 untersucht. Ein körpereigenes Protein könnte bei der Bekämpfung des Virus möglicherweise einen entscheidenden Beitrag leisten. Laut einer aktuelle Studie kann das „LY6E-Protein“ Coronaviren stark hemmen und Infektionen verhindern.

Das körpereigene Protein LY6E hat eine stark hemmende Wirkung auf alle Coronaviren, darunter auch SARS-CoV-2, berichtet das internationale Forschungsteam um Prof. Dr. Stephanie Pfänder von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) von ihren Studienergebnissen. Dies könne auch neue Therapieansätze eröffnen. Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift „Nature Microbiology“.

Unterschiedliche Wirkung bei Influenza- und Coronaviren

Schon vor einiger Zeit entdeckten die ebenfalls an der aktuellen Studie beteiligten US-Wissenschaftler Prof. Dr. John Schoggins vom University of Texas Southwestern Medical Center und Prof. Dr. Charles Rice von der Rockefeller University, dass das LY6E-Protein bei Grippeviren die Infektiosität verstärkt. Allerdings beobachtet die Prof. Pfänder bei einem Forschungsaufenthalt an der Rockefeller University, dass LY6E auf Coronaviren einen gegenteiligen Effekt hat.

Um Proteine im menschlichen Körper zu identifizieren, die die Ausbreitung von Coronaviren einschränken, durchsuchte Dr. Pfänder in einem genetischen Screening mehrere hundert sogenannte Interferon-stimulierte Gene (ISGs). Diese produzieren unter anderem antivirale Proteine und schützen gegen Krankheitserreger. In dem Screening hat das Protein LY6E die stärkste hemmende Wirkung auf alle getesteten Coronaviren gezeigt.

Hemmende Wirkung bei allen getesteten Coronaviren

Gemeinsam haben die Forschenden aus den USA, der Schweiz und Deutschland nun die Wirkung des LY6E-Proteins genauer untersucht. So konnten sie nachweisen, wie das Protein die Coronaviren darin hindert, in die Wirtszellen einzudringen. Auch habe sich die hemmende Wirkung bei allen getesteten Coronaviren bestätigt, darunter die Erreger von Sars und Mers sowie SARS-CoV-2.

In Tests mit verschiedenen Zellkulturen habe sich gezeigt , dass LY6E die Fähigkeit des Virus beeinträchtigt, mit den Wirtszellen zu fusionieren. Und „wenn das Virus nicht mit diesen Zellen fusionieren kann, kann es keine Infektion auslösen“, so der ebenfalls an der Studie beteiligte Prof. Dr. Volker Thiel von der Universität Bern.

LY6E für den Schutz von Immunzellen entscheidend

Des Weiteren haben die Forschenden in Versuchen an Mäusen nachgewiesen, „dass die Mausvariante des Proteins namens LY6E für den Schutz von Immunzellen vor Infektionen entscheidend ist“, berichtet die RUB. In Abwesenheit des Proteins seien Immunzellen wie beispielsweise dendritische Zellen und B-Zellen anfälliger für Infektionen, und ihre Anzahl nehme drastisch ab.

So waren Mäuse, denen LY6E in Immunzellen fehlte, sehr anfällig für ein normalerweise nicht tödliches Maus-Coronavirus und verstarben an derartigen Infektionen, berichtet das Forschungsteam. Zwar unterscheide sich das im Experiment verwendete Maus-Coronavirus deutlich von dem Erreger des aktuellen COVID-19-Ausbruchs und löse zum Beispiel keine Atemwegserkrankung, sondern Hepatitis aus. Dennoch sei „es weithin als Modell für das Verständnis der grundlegenden Konzepte der Coronavirus-Replikation und der Immunreaktionen in einem lebenden Tier anerkannt.“

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Aus den gewonnen Erkenntnissen lassen sich auch Hinweise auf mögliche Behandlungsstrategien ableiten, betont Prof. Pfänder. LY6E könne als natürlich vorkommendes Protein des Menschen bei der Entwicklung von Therapien helfen, die eines Tages zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen eingesetzt werden könnten. Ein therapeutischer Ansatz, der den Wirkmechanismus von LY6E nachahmt, könne eine erste Verteidigungslinie gegen neuartige Coronavirus-Infektionen darstellen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Stephanie Pfänder, et al.: LY6E impairs coronavirus fusion and confers immune control of viral disease; in: Nature Microbiology (veröffentlicht 23.07.2020), nature.com
  • Ruhr-Universität Bochum (RUB): Immunprotein hemmt Sars-Cov-2 (veröffentlicht 28.07.2020), RUB
  • Universität Bern: Immunprotein hemmt SARS-CoV-2 (veröffentlicht 28.07.2020), unibe.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

CBD hilft Konsum von Cannabis einzustellen

Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19-Erkrankungen in Deutschland: Ein Fünftel der stationär Behandelten gestorben

Jetzt News lesen

Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR