• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Mai 2022
in News
Behandschuhte Hand wischt mit einem Tuch über einen Türgriff
Das Material, aus dem eine Oberfläche besteht, hat Einfluss darauf, wie lange Krankheitserreger wie Viren und Bakterien auf ihr ansteckend bleiben können. (Bild: Irina Shatilova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kupfer wirkt effektiv gegen Coronavirus

Es ist schon länger bekannt, dass sowohl Kupfer als auch Silber eine antimikrobielle Wirkung haben. Ihre Wirkung auf viele Viren wurde jedoch noch nicht eingehend erforscht. Nun haben Forschende untersucht, ob diese Materialien helfen können, die COVID-19-Pandemie einzudämmen, indem sie SARS-CoV-2 unschädlich machen. Sie haben festgestellt, dass Kupfer effektiv gegen das Coronavirus auf Oberflächen wirkt – Silber aber nicht.

Kupfer und Silber sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Forschende der Molekularen und Medizinischen Virologie und der Materialforschung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben nun in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Forschung des BG-Uniklinikums Bergmannsheil Bochum untersucht, was sie gegen Viren ausrichten. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Antibakteriell wirksame Ionen

Wie in einer aktuellen Mitteilung der RUB erklärt wird, geben Kupfer und Silber durch Korrosion positiv geladene Ionen an ihre Umgebung ab, die für Bakterien auf verschiedene Weise schädlich sind und ihr Wachstum verhindern oder sie komplett abtöten.

Dieser Effekt wird schon lange genutzt, zum Beispiel indem Implantate mit diesen Metallen beschichtet werden, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. Mit Tricks kann dafür gesorgt werden, dass noch mehr Ionen frei werden und diese Wirkung verstärken.

So nutzt das Team um Materialforscher Prof. Dr. Alfred Ludwig eine sogenannte Sputteranlage, mit der dünnste Schichten oder winzige Nanoflecken der Metalle auf ein Trägermaterial aufgebracht werden können.

Wird zusätzlich ein Edelmetall wie Platin aufgebracht, korrodiert Silber noch schneller und gibt mehr antibakteriell wirksame Ionen frei. „In Anwesenheit eines edleren Metalls opfert sich das unedlere Metall sozusagen auf“, erläutert Ludwig das Prinzip der Opferanode.

Die Effizienz solcher Opferanodensysteme gegen Bakterien wurde durch das Team der Chirurgischen Forschung um Prof. Dr. Manfred Köller und Dr. Marina Breisch schon vielfach demonstriert und publiziert.

Wirksamkeit gegen Bakterien mit der gegen Viren untersucht

Ob so aber auch Viren unschädlich gemacht werden können, wurde bislang nicht im Detail untersucht.

„Daher haben wir die antiviralen Eigenschaften von Oberflächen untersucht, die mit Kupfer oder Silber sowie verschiedenen silberbasierten Opferanoden beschichtet waren, und uns auch die Kombinationen von Kupfer und Silber mit Blick auf mögliche Synergieeffekte angeschaut“, sagt Virologin Prof. Dr. Stephanie Pfänder.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verglichen die Wirksamkeit dieser Oberflächen gegen Bakterien mit der gegen Viren.

Viruslast deutlich reduziert

Zur Wirkung der Oberflächen auf das Bakterium Staphylococcus aureus erklärt Dr. Marina Breisch: „Oberflächen mit Opferanodeneffekt, speziell Nanoflecken bestehend aus Silber und Platin sowie die Kombination aus Silber und Kupfer stoppten das Bakterienwachstum effizient.“

Anders sah es bei dem Coronavirus SARS-CoV-2 aus: Dünne Kupferschichten reduzierten die Viruslast bereits nach einer Stunde deutlich. Gesputterte Silberoberflächen hatten hingegen lediglich eine geringfügige Wirkung, und auch Silbernanoflecken beeindruckten das Virus nicht.

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir eine klare antivirale Wirkung von kupferbeschichteten Oberflächen gegen Sars-Cov-2 innerhalb von einer Stunde nachweisen konnten, während silberbeschichtete Oberflächen keinen Einfluss auf die virale Infektiosität hatten“, sagt Stephanie Pfänder. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ruhr-Universität Bochum: Kupfer wirkt effektiv gegen Sars-Cov-2 auf Oberflächen – Silber nicht, (Abruf: 07.05.2022), Ruhr-Universität Bochum
  • Toni Luise Meister, Jill Fortmann, Marina Breisch, Christina Sengstock, Eike Steinmann, Manfred Koller, Stephanie Pfaender, Alfred Ludwig: Nanoscale copper and silver thin film systems display differences in antiviral and antibacterial properties; in: Scientific Reports, (veröffentlicht: 03.05.2022), Scientific Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann hält ein großes Glas Bier vor seinen Bauch.

Krebs: Alkohol erhöht das Krebsrisiko bei Übergewicht stärker

Eine Frau hustet.

Anhaltender Husten kann auf Herzschwäche hinweisen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR