• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Alkohol erhöht das Krebsrisiko bei Übergewicht stärker

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. Mai 2022
in News
Ein Mann hält ein großes Glas Bier vor seinen Bauch.
Alkoholkonsum scheint bei vorliegendem Übergewicht das Krebsrisiko besonders stark zu erhöhen. (Bild: sonne_fleckl/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Übergewicht kann Krebsrisiko durch Alkohol verstärken

Sowohl regelmäßiger Alkoholkonsum als auch Übergewicht sind zwei unabhängige Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs. Eine aktuelle Studie legt nun nahe, dass vorliegendes Übergewicht jedoch die schädlichen Auswirkungen von Alkohol in Bezug auf das Krebsrisiko zusätzlich verstärkt.

Forschende der European Association for the Study of Obesity haben im Rahmen einer Studie mit rund 400.000 Erwachsenen aus Großbritannien herausgefunden, dass ein besonders hohes Krebsrisiko vorliegt, wenn Personen mit hohem Körperfettanteil regelmäßig Alkohol konsumieren. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich auf dem „European Congress on Obesity“ in Maastricht (Niederlande) vorgestellt.

Alkohol und Übergewicht sind zwei große Krebs-Risikofaktoren

Nach Angaben der Arbeitsgruppe waren rund vier Prozent aller neuen Krebsfälle im Jahr 2020 maßgeblich auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Rund 40 Prozent aller Krebsfälle, die 2020 in den USA diagnostiziert wurden, standen mit Übergewicht in Verbindung.

Studien der letzten Jahre haben nahegelegt, dass rund jede zweite Krebserkrankung vermeidbar ist, vor allem, wenn die Erkrankung durch Risikofaktoren wie Alkohol, Rauchen und Übergewicht verursacht wurde.

Alkohol bei Übergewicht noch schädlicher

Dass Alkohol und Übergewicht das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen ist schon lange bekannt. Die aktuellen Forschungsergebnisse legen nun jedoch nahe, dass regelmäßiger Alkoholkonsum das Krebsrisiko zusätzlich erhöht, wenn Betroffene gleichzeitig einen hohen Körperfettanteil haben.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit Fettleibigkeit, insbesondere solche mit überschüssigem Körperfett, sich der Risiken des Alkoholkonsums stärker bewusst sein müssen“, betont Forschungsleiter Dr. Elif Inan-Eroglu von der Universität Sydney in Australien.

Das Team um Dr. Inan-Eroglu analysierte Daten aus der UK Biobank von 399.575 Teilnehmenden im Alter von 40 bis 69 Jahren. Alle Probandinnen und Probanden wurden über durchschnittlich 12 Jahre medizinisch beobachtet. Zu Beginn der Studie lag bei keinem der Teilnehmenden Krebs vor.

Während der Nachbeobachtungszeit wurden 17.617 Fälle von alkoholbedingtem Krebs sowie 20.2014 Fälle von übergewichtigsbedingtem Krebs diagnostiziert.

Größtes Krebsrisiko bei Alkoholkonsum plus Übergewicht

Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass diejenigen Personen das größte Risiko für Krebs aufwiesen, die einen hohen Anteil von Körperfett hatten und zudem mehr Alkohol tranken, als in Gesundheitsrichtlinien als Maximalkonsum empfohlen wird (über 14 Standardgläser pro Woche).

Bei Menschen mit Übergewicht, die regelmäßig Alkohol im Rahmen der empfohlen Grenzen tranken, war das Risiko für Krebs gegenüber normalgewichtigen Personen, die kein Alkohol trinken, um 53 Prozent erhöht. Lag der Alkoholkonsum über den empfohlenen Grenzen war das Krebsrisiko sogar um 61 Prozent höher.

Taillenumfang mit Krebsrisiko verbunden

Zudem zeigt die Auswertung, dass der Taillenumfang einer Person mit dem Risiko für Krebs in Verbindung steht.

Teilnehmende mit einem überdurchschnittlich großem Taillenumfang und einem Alkoholkonsum im Rahmen der empfohlen Grenzen hatten gegenüber Menschen mit durchschnittlichem Taillenumfang, die kein Alkohol tranken, ein um 17 Prozent höheres Risiko für die Entstehung von Krebs.

Das Krebsrisiko war sogar um 28 Prozent erhöht, wenn der Alkoholkonsum von Menschen mit überdurchschnittlichem Taillenumfang über den empfohlenen Grenzen lag.

Einschränkung der Ergebnisse

Die Forschenden geben zu bedenken, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt. Daher kann eine Kausalität nur nahegelegt werden.

„Weitere Forschung ist notwendig, um die zugrundeliegenden Mechanismen hinter dieser gemeinsamen Wirkung von Alkoholkonsum und Fettleibigkeit auf das Krebsrisiko besser zu verstehen“, resümiert Dr. Inan-Eroglu.

Dennoch betont das Team, dass zwei Drittel der Bevölkerung in Großbritannien als übergewichtig oder fettleibig zählt und Alkoholkonsum weit verbreitet ist. Daher sei es wichtig, die Menschen für den Zusammenhang zwischen Alkohol, Übergewicht und Krebs zu sensibilisieren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • European Association for the Study of Obesity: Overweight and obesity may exacerbate harmful effects of alcohol on cancer risk (veröffentlicht: 06.05.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau hustet.

Anhaltender Husten kann auf Herzschwäche hinweisen

Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Blutdruck und Herzfrequenz: Verheerende Auswirkungen durch psychische Erkrankungen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR