• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

COVID-19-Symptome: Britische Virusvariante mit deutlichen Abweichungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. Februar 2021
in News
Britische Flagge umkreist von Coronaviren.
Die britische Variante des Coronavirus scheint mit anderen typischen Symptomen verbunden als bisherige Virusvarianten. (Bild: natanaelginting/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Halsschmerzen, Müdigkeit und Myalgie bei der neuen Variante häufiger

Die typischen Symptome der Coronavirus-Infektion können sich abhängig von der Variante des Virus deutlich unterscheiden. So zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass bei der neuen britischen Virusvariante (bekannt als B.1.1.7 oder VUI 202012/01) zum Beispiel die auffälligen Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns seltener vorkommen, aber dafür Husten, Halsschmerzen, Müdigkeit und Muskelschmerz (Myalgie) stärker vertreten sind, als bei den bisherigen Virusvarianten.

Unter Berufung auf die Daten des britischen „Office for National Statistics“ berichtet das Fachmagazin „BMJ“ von deutlichen Abweichungen der COVID-19-Symptome bei Infektionen mit der neuen Variante des Coronavirus. Diese Unterschiede könnten auch im Zusammenhang mit der festgestellten erhöhten Infektiösität der Virusvariante stehen.

Erhebliche Unterschiede bei den Symptomen

Menschen, die sich mit der neuen Virusvariante B.1.1.7 infizieren, leiden häufiger an Husten, Halsschmerzen, Müdigkeit oder Myalgie als Menschen, die mit anderen Varianten infiziert sind, berichtet „BMJ“. Zudem gehe aus den am 27. Januar veröffentlicht Daten des „Office for National Statistics“ hervor, dass Personen mit der neuen Variante seltener an einem Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns leiden. Es habe keine Hinweise auf Unterschiede bei gastrointestinalen Symptomen, Kurzatmigkeit oder Kopfschmerzen gegeben.

Das „Office for National Statistics“ verglich B.1.1.7 mit anderen Varianten, indem es untersuchte, welche Gene beim PCR-Test positiv waren, erläutert das Fachmagazin weiter. Dabei seien Fälle in England vom 15. November 2020 bis zum 16. Januar 2021 berücksichtigt worden.

Anpassung der Symptomliste gefordert

Angesichts der Ergebnisse wird auch eine Überprüfung und mögliche Erweiterung der COVID-19-Symptomliste gefordert, was seit Mai 2020 nicht mehr geschehen ist, berichtet das „BMJ“. Derzeit werde in Großbritannien nur ein Test empfohlen, wenn hohes Fieber, neu auftretender anhaltender Husten oder Beeinträchtigungen des Geruchs- oder Geschmackssinns auftreten. Damit sind die häufigsten Symptome einer Infektion mit der neuen Virusvariante jedoch kaum abgedeckt.

Die Londoner Medizinerin Dr. Alex Sohal fordert in einem offenen Brief, den das „BMJ“ veröffentlicht hat, eine Anpassung der Falldefinition und Testkriterien für COVID-19, auch weil sich die Menschen meistens nicht über die Bedeutung von milden Symptomen bewusst seien. „Sagen Sie der Öffentlichkeit, vor allem denjenigen, die zur Arbeit gehen müssen, und ihren Arbeitgebern, dass selbst diejenigen mit leichten Symptomen (nicht nur Husten, hohes Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust) das Haus nicht verlassen sollten“, so Dr. Sohal.

Dabei sollten die ersten fünf Tage der Selbstisolation Vorrang haben, da in dieser Zeit eine Ansteckung anderer am wahrscheinlichsten sei. „Testen Sie mehr von denen mit Symptomen, identifizieren Sie mehr infektiöse Fälle und reduzieren Sie die Ausbreitung … das wird helfen, uns aus diesem unbestimmten Lockdown herauszuholen“, betont Dr. Sohal.

Gegenüber dem „BMJ“ erklärte ein Sprecher des britischen Department of Health and Social Care, dass „eine fachkundige und unabhängige wissenschaftliche Gruppe die Liste der Symptome von COVID-19 unter ständiger Überprüfung halte, da sich unser Verständnis des Virus ständig weiterentwickelt.“ Auch wird eingeräumt, dass COVID-19 eine viel längere Liste von möglichen Symptomen hat, als auf der offiziellen Liste für die Testkriterien genannt werden. Dies sei damit zu begründen, dass die Tests sich an Personen richten sollen, die am wahrscheinlichsten COVID-19 haben.

Infektiöser und tödlicher

Aus anderen kürzlich veröffentlichten Daten geht hervor, dass bei der neuen britischen Virusvariante wahrscheinlich auch die Infektiösität und das Sterberisiko höher liegen, was allerdings noch weiter untersucht werden muss. In dem Beitrag des „BMJ“ erläutert der Virologe Professor Richard Tedder vom Imperial College London hierzu, dass die neuen Daten zu den Symptomen eventuell erklären könnten, warum B.1.1.7 ansteckender ist.

„Wenn zum Beispiel bei einer bestimmten Virusvariante vermehrt gehustet und vielleicht auch geniest wird, können diese beiden Aktivitäten die Menge des Virus, die in die Umgebung abgegeben wird, deutlich erhöhen und es dadurch infektiöser machen”, erklärt Professor Tedder. So könne ein trivialer Unterschied bei den Krankheitssymptome, die das Virus verursacht, eine leichtere Übertragung zwischen Menschen bedingen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • British Medical Journal (BMJ): Covid-19: Sore throat, fatigue, and myalgia are more common with new UK variant (veröffentlicht 29.01.2021), bmj.com
  • Alex Sohal: Open letter to Chris Whitty and Susan Hopkins: change covid-19 case definition in line with WHO to save lives; in: BMJ (veröffentlich 29.01.2021), bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eingeseifte Frauenhände unter laufendem Wasserhahn

Seifen-Rückruf: Warnung - Erhöhte Bleiwerte festgestellt

Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Corona-Studie: Schutzwirkung durch Vitamin D, K und A sowie Linolsäure vor COVID-19?

Jetzt News lesen

Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR