• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. August 2022
in News
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm
Ein Forschungsteam hat erstmals weltweit die Impfwirkungen aller fünf in Deutschland zugelassenen Corona-Impfschemata direkt miteinander verglichen. (Bild: Konstantin Yuganov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona: Alle hierzulande zugelassenen Impfschemata verglichen

Derzeit wird gehofft, dass bald angepasste Impfstoffe gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung COVID-19 zugelassen werden. Bis es soweit ist, wird weiterhin mit den aktuell zugelassenen Vakzinen geimpft. In einer Studie wurde nun die Wirkung der hierzulande zugelassenen Impfstoffkombinationen verglichen.

Forschende haben erstmals weltweit die Impfwirkungen aller fünf in Deutschland zugelassenen Corona-Impfschemata direkt miteinander verglichen. Ihre Ergebnisse, die bereits als Preprint in den Medien für Aufmerksamkeit sorgten, wurden jetzt in dem Fachblatt „Nature Communications“ veröffentlicht.

Beobachtungen einer vorangegangenen Studie bestätigt

Die Professorin für Transplantations- und Infektionsimmunologie Martina Sester hat zusammen mit einem Forschungsteam am Medizin-Campus der Universität des Saarlandes in Homburg zum einen die Impfwirkungen der sogenannten „homologen“ Impfungen (Biontech-Biontech, Moderna-Moderna, AstraZeneca-AstraZeneca) und zum anderen die zugelassenen „heterologen“ Impfschemata (AstraZeneca-Biontech, AstraZeneca-Moderna) verglichen.

„Wir konnten unsere Beobachtungen einer vorangegangenen Studie bestätigen, dass die zweifache Astra-Impfung die geringste Immunogenität aufweist; bei den anderen Kombinationen sehen wir sehr eindrücklich, dass die Varianten mit Moderna eine stärkere Immunantwort induzieren als die jeweiligen Kombinationen mit Biontech“, erklärt Sester in einer Mitteilung.

„Dies deckt sich mit den Effektivitätsdaten zur Wirkung der Impfstoffe, geht aber bei Moderna-Kombis auch mit etwas mehr Nebenwirkungen einher“, fasst die Wissenschaftlerin die zentralen Beobachtungen dieser Studie zusammen.

Unterschiedliche Wirkung der Impfstoffkombinationen

Kurz gesagt hat die heterologe Kombination aus AstraZeneca und Moderna die deutlichste Immunantwort aufgebaut, gefolgt von der heterologen Kombination AstraZeneca-Biontech. Danach folgt dann die doppelte Moderna-Impfung, die derjenigen mit Biontech etwas überlegen ist.

Die homologe Kombination aus einer zweifachen AstraZeneca-Impfung erzielte laut den Fachleuten insgesamt die schwächste Wirkung der fünf verglichenen.

Den Angaben zufolge flossen in die Untersuchungen die Daten von insgesamt rund 550 gesunden Personen ein, so dass die Aussagekraft der Daten sehr valide ist. Die Kenntnis zur unterschiedlichen Wirkung der Impfstoffkombinationen könnten auch bei der Optimierung der Impfreaktionen durch Folgeimpfungen bei Risikopatientinnen und -patienten relevant sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität des Saarlandes: Nature Communications: Studie vergleicht erstmals alle in Deutschland zugelassenen Impfschemata, (Abruf: 14.08.2022), Universität des Saarlandes
  • Verena Klemis, Tina Schmidt, David Schub, Janine Mihm, Stefanie Marx, Amina Abu-Omar, Laura Ziegler, Franziska Hielscher, Candida Guckelmus, Rebecca Urschel, Stefan Wagenpfeil, Sophie Schneitler, Sören L. Becker, Barbara C. Gärtner, Urban Sester & Martina Sester: Comparative immunogenicity and reactogenicity of heterologous ChAdOx1-nCoV-19-priming and BNT162b2 or mRNA-1273-boosting with homologous COVID-19 vaccine regimens; in: Nature Communications, (veröffentlicht: 11.08.2022), Nature Communications

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

Jetzt News lesen

Grüne Bohnen liegen auf einer hölzernen Oberfläche.

Bohnen reduzieren Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Krebs

2. Juni 2023
Tabletten auf einem Holztisch

Rückruf: Nahrungsergänzungsmittel enthält fälschlicherweise Nikotinsäure

2. Juni 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Ernährung: Kirschen gegen Entzündungen & Herz-Kreislauf-Erkrankungen

2. Juni 2023
Ein Teller mit Linsen-Curry ist neben einigen Zutaten und Gewürzen auf einer schwarzen Oberfläche drapiert.

Ernährung: Lebenserwartung mit der richtigen Proteinmenge erhöhen

1. Juni 2023
Low Carb Frühstück mit Eiern, Speck, Tomaten und Salat auf einem Teller

Diabetes: Kohlenhydratarmes Frühstück besonders vorteilhaft

1. Juni 2023
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Ernährung: Dieser weit verbreitete Süßstoff schadet der menschlichen DNA

1. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR