• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19 Saisonabhängigkeit: UV-Strahlung der Sonne reduziert SARS-CoV-2-Ausbreitung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. April 2021
in News
Gelber Sonnenschirm von unten mit Blick zum blauen Himmel
Welche Auswirkungen hat eine erhöhte UV-Strahlung auf die Ausbreitung von COVID-19? (Bild: grafxart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Niedriger R-Wert dank der Sonne?

UV-Licht kann die Ausbreitung von Coronaviren eindämmen. Dabei scheint zu gelten: Umso höher die vorliegende UV-Strahlung ausfällt, umso niedriger ist die Ausbreitungsrate von COVID-19. Diese Ergebnisse einer aktuellen Forschungsarbeit machen Hoffnung, dass es bei sonnigerem Wetter im Frühling und Sommer zu weniger Infektionen durch das Coronavirus kommt.

Es gibt immer mehr Hinweise auf eine Saisonabhängigkeit der COVID-19-Übertragung. In einer aktuellen Studie von Forschenden der University of Liverpool zeigte sich nun, dass die sogenannten Basisreproduktionszahl (R0) innerhalb von Städten bei höherer Sonneneinstrahlung sinkt und zusätzlich auch ein Zusammenhang zwischen R0 und der Temperatur bestehen könnte. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „One Health“ veröffentlicht.

Einfluss des Wetters auf COVID-19-Infektionen

Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie vor gut einem Jahr sind in vielen Ländern Infektionswellen aufgetreten, die insbesondere in der gemäßigten nördlichen Hemisphäre vor allem in den sonnenarmen Monaten auftraten. Hier stellt sich die Frage, ob die Temperatur oder die Sonneneinstrahlung eine Rolle bei der Anzahl der neuen Infektionen spielt.

Wie sensitiv reagiert COVID-19 auf das Klima?

Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen ist bisher immer noch nicht vollständig klar, ob die Übertragung von COVID-19 die gleiche Sensitivität gegenüber dem Klima aufweist wie es bei anderen verbreiteten Atemwegsviren, beispielsweise der saisonalen Grippe, der Fall ist, berichten die Forschenden.

UV-Strahlung schützt vor Infektion mit COVID-19

Eine andere internationale Forschungsarbeit deutete bereits im Januar darauf hin, dass UV-Licht tatsächlich die Ausbreitung von Coronaviren einzudämmen scheint. Für die Untersuchung wurden damals klimatische Bedingungen in 173 Ländern mit dort auftretenden COVID-19-Fällen abgeglichen und es wurde analysiert, welchen Einfluss das Klima auf die Infektionsrate hat.

Die Forschenden schlossen aus ihren Daten, dass UV-Strahlung tatsächlich einen statistisch signifikanten Effekt auf die COVID-19-Fälle zu haben scheint. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden bereits im Januar diesen Jahres in dem englischsprachigen Fachblatt „PNAS“ veröffentlicht.

Zunehmende UV-Strahlung reduziert R-Wert

Bei der aktuellen Untersuchung untersuchten die Fachleute jetzt, wie sich der sogenannte R-Wert (Anzahl der Menschen, welche eine infizierte Person durchschnittlich ansteckt) verändert, wenn sich die UV-Strahlung erhöht. Und tatsächlich scheint zusätzliche ultraviolette Strahlung pro Quadratmeter den R-Wert zu reduzieren.

Für diese Untersuchung dienten die R-Werte als Grundlage, die in 359 Städten in 43 Ländern gemessen wurden, wobei in den berücksichtigten Städten jeweils mehr als 500.000 Menschen lebten. Die UV-Strahlung in diesen Städten lag zwischen 30 und 130 Kilojoule pro Quadratmeter. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass die Sonneneinstrahlung den R-Wert um zwischen 0,15 und 0,65 niedriger ausfallen lies, was mit beachtlichen Auswirkungen auf die Anzahl der Infektionen verbunden wäre.

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) liegt der R-Wert in Deutschland aktuell bei 1,06 (7-Tage-R-Wert, Stand: 19. April). Hier wird deutlich, welchen großen Unterschied es bereits machen würde, wenn sich der R-Wert durch eine erhöhte Sonneneinstrahlung beispielsweise um 0,5 reduziert.

Darum sind Abstandsregeln und Handhygiene so wichtig

Die Fachleute betonen bei ihrer aktuellen Studie jedoch ausdrücklich, dass die Übertragungsraten und der Pandemieverlauf letztlich durch Bevölkerungsfaktoren und Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung bestimmt werden. Dies macht deutlich, warum beispielsweise die Einhaltung der Abstandsregeln und eine gute Handhygiene auch im Sommer wichtig bleiben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Soeren Metelmann, Karan Pattni, Liam Brierley, Lisa Cavalerie, Cyril Caminade et al.: Impact of climatic, demographic and disease control factors on the transmission dynamics of COVID-19 in large cities worldwide, in One Health (veröffentlicht Volume 12, Juni 2021), One Health
  • Tamma Carleton, Jules Cornetet, Peter Huybers, Kyle C. Meng, Jonathan Proctor: Global evidence for ultraviolet radiation decreasing COVID-19 growth rates, in PNAS (veröffentlicht 05.01.2021), PNAS
  • Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19 (Gesamtstand: 19.4.2021), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie wirksam sind antivirale Therapien?

Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Rückruf für Schoko-Produkt: Gesundheitliche Probleme drohen

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR