• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darm-Hirn-Achse: Welche Rolle spielt die Darmflora bei Magersucht?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. November 2022
in News
Bei Magersucht (Anorexia nervosa) scheint die Zusammensetzung der Darmflora eine wesentliche Rolle zu spielen. (Bild: terovesalainen/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wechselwirkungen zwischen Darmmikrobiom und Gehirn bei Anorexia nervosa

Die Zusammensetzung der Darmflora (Darmmikrobiom) scheint in engem Zusammenhang mit Magersucht (Anorexia nervosa) zu stehen, woraus sich auch mögliche therapeutische Ansätze ableiten lassen. So könnten Probiotika eventuell zur Behandlung von Anorexia nervosa beitragen.

In einer aktuellen Übersichtsarbeit hat ein chinesisches Forschungsteam die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen der Pathogenese der Magersucht und Veränderungen der Darmflora untersucht. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Neuropharmacology“ veröffentlicht.

Welche Ursachen hat Magersucht?

Anorexia nervosa ist eine psychiatrische Störung, die durch Unterernährung, Angst vor Gewichtszunahme und ein gestörtes Körperbild gekennzeichnet ist, erläutern die Forschenden. Als mögliche Ursachen seien Umweltfaktoren, genetische Faktoren und biochemische Faktoren zu nennen.

So ist die Magersucht auch eng mit Neuronen, Neurotransmittern und Hormonen verbunden, die mit dem Appetit und der emotionalen Regulierung zusammenhängen, berichtet das Team. Zudem sei in verschiedenen Studien bereits die Darm-Hirn-Achse beziehungsweise die Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und psychiatrischen Störungen deutlich geworden.

Zusammenhang zwischen Darmflora und Magersucht untersucht

So ist der Einfluss der Darmflora auf die Psyche heute unbestritten und auch ein Zusammenhang zwischen der Darmflora und Magersucht wird bereits seit einiger Zeit diskutiert. Allerdings gab es nur wenige Studien und Übersichtsarbeiten, die sich mit Anorexia nervosa und den Darmmikroben befasst haben, berichtet das chinesische Forschungsteam.

In der aktuellen Übersichtsarbeit haben die Forschenden daher untersucht, ob eine Erkrankung an Magersucht Veränderungen der Darmmikrobiota und ihrer Metaboliten mit sich bringt und ob die Darmflora Auswirkungen auf die Pathogenese von Anorexia nervosa hat.

Auch die neurobiologische Funktion des Nervensystems im Zusammenhang mit Magersucht wurde dabei laut den Forschenden berücksichtigt. Und die Datenauswertung habe gezeigt, dass die Darmmikrobiota das Appetitgefühl über hormonelle und neuronale Bahnen beeinflussen.

Neue Behandlungsansätze mit Probiotika

Dabei seien einige Darmmikroben mit anorektischen Wirkungen assoziiert und für diese sei auch eine Interaktion mit den Nerven nachweisbar. Umgekehrt können andere Darmmikrobiota den Appetit fördern, was potenzielle Behandlungsansätze eröffnet.

So haben Probiotika, die beispielsweise als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden können, nach Einschätzung der Forschenden durchaus Potenzial zur Behandlung von Anorexia nervosa. Welche Probiotika hier geeignet sind, müssen nun künftige Forschungsarbeiten zeigen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Ran Zhu, Peijun Tian, Hao Zhang, Gang Wang, Wei Chen: Gut microbiome-brain interactions in anorexia nervosa: Potential mechanisms and regulatory strategies; in: Neuropharmacology (veröffentlicht 08.11.2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Dosen-Mais kann transparente Glassplitter enthalten

Ein Fenster in Herzform in einer weißen Wand.

Herzschwäche: Neu entdecktes Enzym erhöht Herz-Leistungskraft

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR