• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: BPA aus Kunststoffprodukten beeinflusst Darmbakterien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. März 2024
in News
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.
Bisphenol A (BPA), das in vielen Plastikprodukten vorkommt, scheint Veränderungen der Darmflora auszulösen und der Gesundheit zu schaden. (Bild: SizeSquare's/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bisphenol A (BPA), das häufig zur Herstellung von Kunststoffprodukten des täglichen Gebrauchs verwendet wird, beeinträchtigt nicht nur die normalen Hormonfunktionen des Körpers, sondern wird auch mit schädlichen Veränderungen der Darmflora bei Kindern in Verbindung gebracht.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Granada wurde untersucht, wie eine Exposition gegenüber Bisphenol A verschiedene Arten von Mikroorganismen beeinflusst und ob dies zu Veränderungen in der Zusammensetzung und Funktion der Darmflora führt. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „mSystems“ nachzulesen.

Bisphenol A, Übergewicht und Adipositas

Insgesamt 106 Kinder wurden untersucht, um Mikroben zu identifizieren, die bei der Exposition gegenüber Bisphenol A und dessen Abbau eine Rolle spielen. Auch deren Einfluss auf die gesamte Darmflora und mögliche Zusammenhänge mit einer Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora) bei Adipositas fanden Berücksichtigung.

Sechzig der Kinder hatten Normalgewicht, während die anderen an Übergewicht oder Fettleibigkeit litten. Die Forschenden setzten Stuhlproben der Kinder unterschiedlichen Konzentrationen von Bisphenol A aus und ließen die Bakterien anschließend drei Tage gedeihen.

Reichhaltigere Darmflora bei Normalgewicht

Mit einer rRNA-Sequenzierung und einer zusätzlichen Amplicon-Sequenzierung
konnten die Forschenden schließlich 333 BPA-resistente Bakterienarten identifizieren.

Zudem stellte das Team fest, dass normalgewichtige Kinder generell ein vielfältigeres und besser strukturiertes Netzwerk von Bakterien aufwiesen als übergewichtige und fettleibige Kinder.

Insbesondere die Bakteriengattungen Clostridium und Romboutsia haben dabei in den mit Bisphenol A kultivierten Proben die Vielfalt der Bakteriengemeinschaften gefördert, fügen die Forschenden hinzu.

Möglicherweise sei die Darmflora von normalgewichtigen Kindern insgesamt widerstandsfähiger gegenüber sogenannten xenobiotischen Substanzen wie Bisphenol A, ergänzt die Studienautorin Dr. Margarita Aguilera in einer Pressemitteilung.

Daher könne die Exposition gegenüber Bisphenol A bei normalgewichtigen Kindern andere mikrobielle Gemeinschaften fördern als bei übergewichtigen oder fettleibigen Kindern.

„Wir haben festgestellt, dass die mikrobielle Gemeinschaft des Darms je nach BMI (Body-Mass-Index) der Person unterschiedlich auf die BPA-Belastung reagiert“, so Dr. Aguilera.

Diese Zusammenhänge verdeutlichen das komplizierte Zusammenspiel zwischen den Darmmikrobiota und der potenziellen Pathophysiologie des Menschen, die sich aus der kumulativen BPA-Exposition ergibt, erläutert die Expertin.

Wenn man wüsste, welche Mikroben an dem komplexen Netzwerk beteiligt sind, das Bisphenol A, Fettleibigkeit und die Darmflora miteinander verbindet, könnte dies auch Hinweise auf mögliche Interventionen geben, um das Risiko von Fettleibigkeit bei Kindern weltweit zu verringern, fügt Dr. Aguilera hinzu.

Die Ergebnisse sollten zudem das Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken schärfen, die von Mikroplastik ausgehen, das in unseren Körper gelangt und in der Umwelt zirkuliert, betont die Studienautorin. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ana Lopez-Moreno, Klara Cerk, Lourdes Rodrigo, Antonio Suarez, Margarita Aguilera, et al.: Bisphenol A exposure affects specific gut taxa and drives microbiota dynamics in childhood obesity; in: mSystems (veröffentlicht 01.03.2024), mSystems
  • American Society for Microbiology: BPA Exposure Linked to Gut Microbiota and Childhood Obesity (veröffentlicht 01.03.2024), American Society for Microbiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Protein-Shake.

Wie hilfreich sind Sportgetränke mit Elektrolyten?

Frau leidet unter Schlafproblemen.

Wie tägliche Aktivitäten den Schlaf beeinflussen

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR