• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Wie sinnvoll ist eine Nahrungsergänzung? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Darmmikrobiom und COPD: Zusammenhang nachgewiesen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. November 2020
in News
Leseminuten 2 min
Nahaufnahme von Mann mit Atemmaske im Krankenhaus.
Welche Rolle spielt der Darm bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung? (Bild: auremar/Stock.Adobe.com)

Verbindung zwischen COPD und Darmmikrobiom?

Jetzt wurde erstmals ein Zusammenhang zwischen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und dem menschlichen Darmmikrobiom nachgewiesen. Diese Erkenntnis könnte die therapeutische Behandlung von Menschen mit COPD verbessern.

Es gibt eine Verbindung zwischen COPD und dem Darmmikrobiom, so das Ergebnis einer gemeinsamen Untersuchung unter der Beteiligung von Forschenden des Centenary Institute, der University of Technology Sydney und der University of Queensland. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.

Hilft der Darm bei der Diagnose von COPD?

Der Darm könnte bei der Diagnose von COPD behilflich sein und auch eine potenzielle Quelle neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung der chronischen Atemwegserkrankung darstellen, berichten die Forschenden.

„Es ist bereits bekannt, dass das Lungenmikrobiom ein mitwirkender Faktor bei COPD ist”, erklärt Studienautor Professor Phil Hansbro von der University of Technology Sydney in einer Pressemitteilung. Beim Darmmikrobiom sei dies bisher jedoch nicht klar gewesen.

Rolle der Darmflora bei der Entstehung von COPD?

Die Forschungsgruppe wollte daher herausfinden, ob die Darmflora ebenfalls irgendwie an COPD beteiligt ist und ob der Darm als Indikator für COPD fungieren kann.

Die Fachleute verglichen in ihrer Untersuchung die Mikrobiom- und Metabolitenprofile der Stuhlproben von COPD-Patienten mit denen gesunder Personen. Dabei zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Erhöhte Werte von Bakterien festgestellt

An COPD erkrankte Menschen wiesen in ihren Stuhlproben erhöhte Werte der Bakterien Streptococcus und Lachnospiraceae auf. Außerdem wurde bei betroffenen Personen eine einzigartige Metabolitensignatur festgestellt, die durch die Nebenprodukte des Stoffwechselprozesses gebildet wurde, berichten die Forschenden.

Die Ergebnisse sind ein weiterer Anhaltspunkt für die Existenz der sogenannte Darm-Lungen-Achse, die die Verbindung des Immunsystem der Lunge und des Magen-Darm-Traktes beschreibt. Was bedeutet, dass die Aktivität im Darm auch die Aktivität in der Lunge beeinflussen kann – und umgekehrt.

Stuhlprobenanalyse zur Überwachung von COPD?

„Unsere Forschung zeigt, dass sich der Darm von Menschen mit COPD deutlich von gesunden Individuen unterscheidet”, betont Studienautorin Dr. Kate Bowerman von der University of Queensland. Dies lege nahe, „dass Stuhlprobenentnahmen und -analysen zur nicht-invasiven Diagnose und Überwachung von COPD verwendet werden könnten.”

Darm als potentielles Ziel der COPD-Behandlung

Die Forschungsgruppe ist der Meinung, dass das veränderte Darmmikrobiom, welches bei Personen mit COPD festgestellt wurde, auch neue Ansätze zur COPD-Behandlungen eröffnen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das Darmmikrobiom in Zukunft bei der Suche nach neuen therapeutischen Ansatzpunkten für die Behandlung von Lungenerkrankungen berücksichtigt werden sollte, so Professor Hansbro. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kate L. Bowerman, Saima Firdous Rehman, Annalicia Vaughan, Nancy Lachner, Kurtis F. Budden et al.: Disease-associated gut microbiome and metabolome changes in patients with chronic obstructive pulmonary disease, in Nature Communications (veröffentlicht 18.11.2020), Nature Communications
  • Centenary Institute: Gut microbiome linkto deadly lung disease (19.11.2020), Centenary Institute

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Rückruf: Es wurden Listerien in mehreren Käseprodukten entdeckt. Unter anderem sind Aldi, Lidl und Real betroffen. (Bild: dmitrimaruta/stock.adobe.com)

Rückruf: Schädliche Listeria-Bakterien im Käse von Aldi, Lidl, Real und weiteren Märkten

Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Corona-Pandemie: Das Immunsystem stärken gegen SARS-CoV-2

Jetzt News lesen

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Immunsystem stärken: Kartoffeln enthalten zahlreiche gesunde Nährstoffe

9. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen

8. März 2021
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen