• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmsanierung nach Antibiotika-Einnahme: Was hier wichtig ist

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. November 2020
in News
Frauenhände formen vor dem Bauch ein Herz
Nach der Einnahme von Antibiotika braucht der Darm häufig eine Sanierung. Fachleute erklären, worauf hier zu achten ist. (Bild: kei907/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Darmflora nach Antibiotika-Einnahme aufbauen

Zwar helfen Antibiotika bei zahlreichen durch Bakterien verursachte Erkrankungen, doch die Einnahme geht auch mit Nebenwirkungen einher. So wird etwa die Darmflora häufig aus dem Gleichgewicht gebracht. Doch dagegen kann etwas unternommen werden. Fachleute erklären, was bei der Darmsanierung wichtig ist.

Nach einer Einnahme von Antibiotika sind häufig nicht nur die krankmachenden Keime vertrieben, sondern auch die gesunde Mikrobiota gestört, erklärt der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) auf seiner Webseite. Regelmäßig führt dies zu weiteren Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Unverträglichkeiten oder Schmerzen. Durch die richtige Ernährung können Betroffene die Darmflora und damit die Darmgesundheit nachhaltig unterstützen.

Probiotische Lebensmittel

Eine medizinisch notwendige Antibiotika-Einnahme sollte genau nach den Vorgaben der Ärztin oder des Arztes über den gesamten Zeitraum erfolgen. Um die negativen Konsequenzen für den Darm abzumildern, empfiehlt der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) bereits während, aber auch nach der Einnahme täglich probiotische Lebensmittel, wie Naturjoghurt oder Kefir in den Speiseplan einzubauen.

„Jede Antibiotikaeinnahme hinterlässt ihre Spuren und dezimiert die Artenvielfalt. Unser Darm lässt sich aber sehr schnell wieder mit einer gesunden Flora re-besiedeln. Um den guten Darmbakterien das Wachstum zu erleichtern, brauchen diese günstige Bedingungen“, erläutert Gisela Horlemann, Ökotrophologin beim VSB, in einer aktuellen Mitteilung.

„Ballaststoffe sind die wichtigste Lebensgrundlage für eine gesunde Mikrobiota, insbesondere sogenannte Präbiotika, wie sie zum Beispiel in Haferflocken, Vollkornprodukten und Gemüse vorkommen“, erklärt die Expertin.

Laut den Fachleuten ist es nach einer Antibiotika-Einnahme ratsam, mindestens vier Wochen lang bewusst darmgesund zu essen.

Von Nahrungsergänzungsmitteln wird abgeraten

Die Palette der Nahrungsergänzungsmittel ist riesig und kaum überschaubar. Weil sie unter das Lebensmittel- und nicht unter das Arzneimittelgesetz fallen, ist keine gesundheitliche Wirkung vorgeschrieben. Auch für die Dosierung gibt es keine Vorgaben.

Die Darmflora sollte durch eine gesunde Ernährung aufgebaut und erhalten werden. Nahrungsergänzungsmittel können auch Probleme machen, zum Beispiel aufgrund zu großer Mengen an probiotischen Bakterien. „Von der Nahrungsergänzungsmitteleinnahme auf eigene Faust ist gänzlich abzuraten“, sagt Horlemann.

Falls Darmbeschwerden nach einer Antibiotika-Einnahme nicht durch eine ausgewogene Ernährung in den Griff zu bekommen sind, ist ärztlicher Rat notwendig. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • VerbraucherService Bayern: Ernährung nach Antibiotika – so sanieren Sie den Darm, (Abruf: 07.11.2020), VerbraucherService Bayern
  • VerbraucherService Bayern: Das ist für eine Darmsanierung wichtig, (Abruf: 07.11.2020), VerbraucherService Bayern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person beim Einkaufen desinfiziert die Hände mit einem Desinfektionsmittel.

Gesundheitsgefahr! Desinfektionsmittel-Rückruf bei EDEKA und Marktkauf

Frau mit Einkaufskorb im Supermarkt

Rückruf: Käse könnte Metallteile enthalten

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR