• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Pasta-Diät – Eignen sich Nudelgerichte zum Abnehmen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Pasta mit selbst gemachtem Bärlauch-Pesto ist ein köstliches Frühlingsgericht. (Bild: Doris Heinrichs/fotolia.com)

Führen Nudeln zu einer Gewichtsreduzierung?

Die neuesten Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung werden Pasta-Liebhaber wahrscheinlich erfreuen. Forscher fanden heraus, dass der Verzehr von Pasta in der Tat helfen kann, an Gewicht abzunehmen.

Die Wissenschaftler des St. Michael’s Hospital in Toronto und der University of Toronto stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass der Verzehr von Pasta zu einer Gewichtsabnahme führen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMJ Open“.

Nudeln müssen nicht dick machen und können sogar beim Abnehmen helfen! (Bild: karepa/fotolia.com)

Studie umfasste knapp 2.500 Teilnehmer

Die Experten untersuchten für ihre neue Studie knapp 2.500 Probanden. Diese wurden zunächst in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe nahm 3,3 Portionen Pasta in der Woche zu sich. Die andere Gruppe verzehrte alternative Formen von Kohlenhydraten, beispielsweise weißen Reis, Kartoffeln und Weißbrot. Bei den Teilnehmern in beiden Gruppen wurden zu Beginn und am Ende der Studie Körpergewicht, BMI, Körperfett und Taillenumfang gemessen, erläutern die Wissenschaftler.

Nudeln konsumierende Menschen nahmen ab

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Nudeln essende Probanden tatsächlich an Gewicht abnahmen, und nicht etwa Übergewicht entwickelten. Die Reduktion des Gewichts betrug dabei etwa ein halbes Kilogramm. Obwohl dieser Gewichtsverlust nur sehr gering zu sein scheint, gingen die Forscher ursprünglich davon aus, dass der Verzehr von Pasta zu einer Zunahme von Gewicht führen würde. Deswegen war die festgestellte Gewichtsreduzierung eine wirkliche Überraschung für die Experten.

Folgen Sie nicht blind irgendwelchen Trends

Eine Ernährung mit Nudeln kann durchaus gesund sein. Dies zeigt, dass es wichtig ist, Fakten zu betrachten, anstatt aktuellen Trends der Ernährung zu folgen, sagen die Forscher. Die Öffentlichkeit wurde in der letzten Zeit mit negativen Botschaften bezüglich Kohlenhydraten überschwemmt, erläutern die Wissenschaftler. Diese Aussagen scheinen auch die Ernährungsgewohnheiten der Betroffenen zu beeinflussen.

Andere Untersuchungen unterstützen die Ergebnisse

Die aktuelle Studie ist nicht die erste Untersuchung, welche vorschlägt, dass Teigwaren Menschen helfen könnten, an Gewicht abzunehmen. Die Forscher des Grains & Legumes Nutrition Council stellten bereits im Jahr 2016 fest, dass der Verzehr von Teigwaren nicht zu einer Gewichtszunahme führen muss. Die Experten untersuchten für ihre Studie 9.341 Menschen in Australien. Eine andere italienische Studie bestätigte ebenfalls, dass Pasta nicht zu einer Gewichtszunahme führt, wenn Nudeln nur in Maßen aufgenommen werden.

Pasta hat einen niedrigen glykämischen Index

Natürlich stellt sich die Frage, warum Pasta nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Pasta hat einen niedrigeren glykämischen Index als weißer Reis und Brot, erläutern die Mediziner. Tatsächlich sei der glykämischen Index ähnlich dem von Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten und Hafer. Diese Lebensmittel werden langsamer verdaut und effektiver im Körper aufgenommen.

Nudeln ersetzen keinesfalls Sport und Bewegung

Mit anderen Worten könnten die Ergebnisse so zusammengefasst werden: Pasta schmeckt großartig und kann sogar zu einer Gewichtsreduzierung führen. Also essen Sie ruhig weiter Pasta, versuchen Sie nur nicht übermäßig große Mengen von Nudeln zu sich zu nehmen und vermeiden Sie es, Pasta jeden Tag zu essen. Natürlich kann der Konsum von Nudeln keineswegs sportliche Übungen und Bewegung ersetzen, wenn es um die Reduzierung des eigenen Gewichts geht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frauen zeigen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko bei psychosozialem Stress. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Deutliche Geschlechterunterschiede bei Herzkrankheiten

Noch werden Impfstoffe per Injektion verabreicht. Doch in Zukunft könnten Impfungen auch über die Haut erfolgen. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)

Krankenkassen zahlen zukünftig auch Vierfach-Impfstoff gegen Grippe

Jetzt News lesen

Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR