• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Dauerhafte Oberflächenbeschichtung schützt vor Salmonellen und anderen Keimen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Werden wir uns in Zukunft durch eine neue Beschichtung vor der Verunreinigung von Lebensmitteln durch gefährliche Bakterien schützen können? (Bild: deniskomarov/Stock.Adobe.com)

Verbesserter Schutz gegen Lebensmittel-Keime

Eine neue dauerhafte Beschichtung von Oberflächen kann helfen, Lebensmittel vor gefährlichen Keimen wie Salmonellen und E. coli zu schützen und diese abzutöten.

Bei der aktuellen Forschungsarbeit der University of Missouri wurde eine Beschichtung entwickelt, welche mit Lebensmitteln zusammenhängende Keime auf Oberflächen abtöten kann. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Materials Chemistry and Physics“ veröffentlicht.

Was kann die neue Beschichtung?

Die neue Beschichtung wird aus Titandioxid hergestellt. Sie ist in der Lage lebensmittelbedingte Keime wie Salmonellen und E. coli zu eliminieren und eine vorbeugende Schutzschicht auf Edelstahloberflächen mit Lebensmittelkontakt zu bilden.

Unterschiede zu vorhandenen Beschichtungen

Es wurden in der Vergangenheit bereits ähnliche antimikrobielle Beschichtungen hergestellt, aber bei diesen wurde sich nicht auf die mechanische Widerstandsfähigkeit oder Haltbarkeit der Beschichtungen konzentriert, erläutern die Forschenden.

Wie funktioniert die Beschichtung?

In Gegenwart von ultraviolettem Licht, Sauerstoff und Wasser wird das Titandioxid aktiviert, um Bakterien auf den Oberflächen abzutöten. Die neue Beschichtung wird anfangs als Flüssigkeit aufgetragen, härtet dann aber aus. Sobald sie gebrauchsfertig ist, ähnelt sie einer dünnen Keramikschicht.

Warum wurde Titandioxid als Material gewählt?

„Wir wählten dieses Material aus, weil wir wussten, dass es ein gutes antimikrobielles Verhalten haben würde, und wir verstärkten seine mechanische Stabilität, um der normalen Abnutzung in einer typischen Lebensmittelverarbeitungsumgebung zu widerstehen“, berichtet Studienautorin Heather K. Hunt von der University of Missouri in einer Pressemitteilung. Die neue Beschichtung bietet neben der Reinigungsfunktion eine zusätzliche Präventionsschicht, um die Ausbreitung von Kontaminationen durch Lebensmittel zu verhindern.

Wo könnte die Beschichtung eingesetzt werden?

Die Beschichtung könnte besonders dabei helfen, die Verbreitung von Keimen in einer Umgebung zu verhindern, in der viele Lebensmittel verarbeitet werden. Dies wird nicht nur in den Rohkostverarbeitungsrichtlinien eines Verarbeitungsbetriebs hilfreich sein, sondern auch für zum Verzehr fertige Lebensmittel, wie beispielsweise an Feinkosttheken.

Lebensmittelverarbeitungsbetriebe sind besonders gefährdet

Alle Oberflächen in einem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sind besonders anfällig für die Kontamination mit lebensmittelbedingten Keimen, die durch die Handhabung eines kontaminierten Lebensmittelproduktes verbreitet werden.

Schützt die Beschichtung vor Corona?

Die Beschichtung ist nicht für den Einsatz gegen das neuartige Coronavirus getestet worden. Allerdings nimmt die Forschungsgruppe an, dass ihre Beschichtung aufgrund der Haltbarkeit und der desinfizierenden Eigenschaften dazu beitragen kann, die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie in einer lebensmittelverarbeitenden Umgebung wie beispielsweise in der Fleischverarbeitung einzudämmen.

Weitere Forschung ist nötig

Bisher konnte bereits nachgewiesen werden, dass die Beschichtung wirksam gegen einen Stamm von E. coli ist, der bei Menschen tödlich sein kann. Das Team arbeitet jetzt daran die Beschichtung gegen andere krankheitserregende Bakterien zu testen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Eduardo Torres Dominguez, Phong Nguyena, Annika Hylen, Matthew R. Maschmann, Azlin Mustapha, Heather K. Hunt: Design and characterization of mechanically stable, nanoporous TiO2 thin film antimicrobial coatings for food contact surfaces, in Materials Chemistry and Physics (veröffentlicht Volume 251, 01.09.2020), Materials Chemistry and Physics
  • Avoiding food contamination with a durable coating for hard surfaces, University of Missouri (veröffentlicht 16.07.2020), University of Missouri

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Immer mehr jüngere Menschen erkranken schwer an COVID-19. (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe.com)

Studie: Warum immer mehr junge Menschen schwer am Coronavirus erkranken

Schlafender Mann

Zu viel und zu wenig Schlaf - beides mit erhöhter Sterblichkeit verbunden

Jetzt News lesen

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Reaktion der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen