• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Demenz: Alzheimer kann nicht übertragen werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Juni 2022
in News
Alzheimer ist nicht übertragbar. Das hat ein internationales Forschungsteam jetzt gezeigt. Die neuen Erkenntnisse sind vor allem für Angehörige und das Pflegepersonal von Erkrankten erleichternd. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Theorie zur Übertragbarkeit von Alzheimer widerlegt

Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Bereits seit Jahren wird diskutiert, ob diese neurodegenerative Erkrankung auf andere Menschen übertragbar ist. Ein internationales Forschungsteam hat die bisherige Theorie zur Übertragbarkeit der Alzheimer-Erkrankung jetzt widerlegt.

Laut einer aktuellen Mitteilung hat die Arbeitsgruppe von Prof. Jens Pahnke am Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED) der Universität zu Lübeck und am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck, sowie an der Universität in Oslo, nach 6-jähriger Forschung des internationalen Forschungskonsortiums PROP-AD die bisherige Theorie zur Übertragbarkeit der Alzheimer Erkrankung widerlegt. Die Arbeit des Teams wurde in dem Fachmagazin „EMBOreports“ veröffentlicht.

Eine übertragbare Prionen-Erkrankung?

Schon seit einigen Jahren wird diskutiert, ob Alzheimer auch eine übertragbare Prionen-Erkrankung ist und somit gefährlich für das Pflegepersonal oder die Angehörigen sein könnte.

Prionen sind natürlich vorkommende Eiweiße im Körper, die durch eine krankhaft veränderte Struktur verklumpen können und sich beispielsweise im Gehirn ablagern und dort zu schwammartigen Schädigungen führen.

Andere Beispiele für Prionen-Erkrankungen sind BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie) bei Kühen oder CJD (Creutzfeldt-Jacob Erkrankung) beim Menschen, die vor einigen Jahren für zahlreiche Schlagzeilen gesorgt haben.

Gute Nachricht für Angehörige und Pflegende

Um zu überprüfen, ob krankmachendes Alzheimer-Eiweiß (beta-Amyloid) von Mensch zu Mensch übertragbar ist, verwendeten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beta-Amyloid mit speziell markierten Kohlenstoffatomen.

Die Forschenden spritzten das markierte beta-Amyloid aus an Alzheimer-erkrankten Mäusen in gesunde Tiere und verfolgten den Weg durch den Körper und die Ablagerung des Moleküls in verschiedenen Organen.

Mittels neuartiger hochsensibler und hochspezifischer Messmethoden gelang dem Team der Nachweis, dass das toxische beta-Amyloid der erkrankten Tiere nicht das Gehirn der gesunden Tiere erreicht.

Vor allem für Angehörige und das Pflegepersonal ist dies eine sehr gute Nachricht. Laut den Ergebnissen kann Alzheimer somit nicht bei der Pflege von Patientinnen und Patienten übertragen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität zu Lübeck: Internationaler Forschungserfolg: Alzheimer ist nicht übertragbar, (Abruf: 04.06.2022), Universität zu Lübeck
  • Mirjam Brackhan, Giulio Calza, Kristiina Lundgren, Pablo Bascuñana, Thomas Brüning, Rabah Soliymani, Rakesh Kumar, Axel Abelein, Marc Baumann, Maciej Lalowski, Jens Pahnke: Isotope-labeled amyloid-β does not transmit to the brain in a prion-like manner after peripheral administration; in: EMBOreports, (veröffentlicht: 27.05.2022), EMBOreports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Darmbakterien zur Heilung von entzündlichen Darmerkrankungen

Eine Frau zeigt ihre Zunge.

Salzgeschmack im Mund: Gründe und Behandlungsmöglichkeiten

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR