• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Demenz-Risiko bei chronischer Darmentzündung verdoppelt

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
17. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Darstellung eines Darms mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen haben offenbar Auswirkungen auf das Risiko einer Demenz-Erkrankung. (Bild: Juan Gärtner/stock.adobe.com)

Demenz-Risiko durch chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Immer mehr Menschen leiden an Demenz, wobei die Ursachen der Erkrankung bis heute nicht eindeutig geklärt sind. In einer aktuellen Studie haben taiwanesische Forschende nun Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Demenz-Risiko und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gefunden.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind laut der aktuellen Studie mit einem mehr als doppelten so hohen Demenz-Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung verbunden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Zudem trete die Demenz bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen wesentliche früher in Erscheinung. Veröffentlicht wurden die Studienergebnissen in dem Fachmagazin „Gut“.

Diagnose Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn

Anhand der Daten von 1.742 Personen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus der Taiwanese National Health Insurance Research Database überprüften die Forschenden mögliche Zusammenhänge mit dem Demenz-Risiko. Alle Teilnehmenden waren älter als 45 Jahre und hatten zwischen den Jahren 1998 und 2011 entweder die Diagnose Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn erhalten.

Das Forschungsteam bewertete auch den kognitiven Gesundheitszustand der Teilnehmenden über einen Zeitraum von insgesamt 16 Jahren nach der Diagnose und verglich diesen mit einer Kontrollgruppe von 17.420 Personen ohne chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Höheres Demenz-Risiko und frühere Diagnose

Die Datenauswertung offenbarte eine deutlich erhöhte Rate an Demenz-Erkrankungen bei den Personen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (5,5 Prozent gegenüber 1,4 Prozent in der Kontrollgruppe). Bei ihnen trat zudem die Demenz insgesamt früher in Erscheinung (Diagnose im Durchschnittsalter von 76,24 Jahren gegenüber 83,45 Jahren in der Kontrollgruppe). Besonders stark war dabei die Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung (häufigste Form der Demenz) erhöht.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen oder bei den verschiedenen Formen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen waren laut Aussage der Forschenden nicht feststellbar. Jedoch steige das Demenz-Risiko offenbar mit zunehmender Dauer der vorliegenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.

„Diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit zukünftiger Forschung, um den Zusammenhang zwischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Demenz zu klären“, so das Fazit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Bing Zhang, Hohui E. Wang, Ya-Mei Bai, Shih-Jen Tsai, Tzeng-Ji Chen, Yen-Po Wang, Mu-Hong Chen: Inflammatory bowel disease is associated with higher dementia risk: a nationwide longitudinal study; in: Gut (veröffentlicht 23.06.2020), gut.bmj.com
  • Deutsches Ärzteblatt: Chronische Darmentzündung verdoppelt Demenzrisiko (veröffentlicht 17.07.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Nahaufnahme eines Auges

Glaukom: Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko für Grünen Star

Frische Karotten auf einem Holztisch

Karotten: Gut für die Haut und das Herz

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

3. März 2021
Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen