• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Dengue-Fieber: Mit Bakterien gegen Viren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. August 2011
in News
Leseminuten 3 min

Australische Forscher haben rund 300.000 Stechmücken mit dem Fruchtfliegen-Bakterium Wolbachia infiziert und ausgesetzt. Die Bakterien sollen aktiv gegen Dengue-Fieber Viren vorgehen

25.08.2011

Eine ungewöhnliche aber anscheinend wirksame Methode haben australische Wissenschaftler entwickelt, um die Ausbreitung des Denguefiebers einzudämmen. Um gegen den Virus vorzugehen, haben Forscher der Universität Melbourne Moskitos mit Bakterien infiziert, die zur Bekämpfung des Erregers des Denguefiebers beitragen sollen. Die Stechmücken wurden bereits weitläufig ausgesetzt, nachdem erste Versuche im Labor geglückt waren. Eine Gefahr für den Menschen besteht nicht, wie die Wissenschaftler betonten.

In Australien haben Forscher einen Großversuch gestartet. Hierzu infizierten sie Ägyptische Tigermücken (Aedes-aegypti-Moskitos) – die als Hauptüberträger des Denguefiebers gelten – mit dem Bakterium der Gattung Wolbachia. Diese Bakterien gelten für den Menschen als ungefährlich und sind in zahlreichen Insektenarten beheimatet. Findet eine Paarung zwischen einem nicht-infizierten Mückenweibchen und einem infizierten Mückenmännchen statt, so sterben die Larven ab. Waren beide Elternmücken infiziert, überleben in der Regel die Nachkommen der Mücken. Die Hoffnung der Forscher ist, dass sich somit nach einer gewissen Zeit der Anteil der mit den Wolbachia Bakterien infizierten Insekten erhöht und der Erreger der gefährlichen Fiebererkrankung sich nicht weiter ausbreiten kann. Zumindest in den zu vor stattgefundenen Laboruntersuchungen konnten erste Erfolge erzielt werden, wie das Forscherteam um Ary Hoffmann von der University of Melbourne in dem Fachmagazin „Nature“ berichten.

In einer Gesamtzeit von zehn Wochen setzen die Wissenschaftler die mit dem Keim infizierten Mücken in zwei Nord-Australischen Kommunen aus. Nach ersten Analysen stieg der Anteil der infizierten Mücken – in deren Speichel sich kein Denguefieber-Virus befand – bereits in den ersten Wochen kontinuierlich an. Nach Beendigung der Studienarbeit betrug der Teil der Bakterien-Insekten über 80 Prozent und in manchen Prüfgegenden sogar fast 100 Prozent. "Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg", sagte Scott Ritchie von der James Cook University.

Die Forscher wurden bereits von Seiten der Fachwelt hoch gelobt. Jason Rasgon vom Johns Hopkins Malaria Research Institute in Baltimore schrieb in einem Begleitartikel zu den Ergebnissen der Studie, dass nun eine „neue Ära in der Kontrolle von Mücken-übertragenen Krankheiten“ begonnen habe. Das erste Etappenziel sei nun erreicht. In nachfolgenden Studien müsse nun überprüft werden, ob die Zahl der Denguefieber-Patienten in den Testgebieten tatsächlich signifikant abnimmt. Bislang haben Mediziner und Forscher keine wirksame Strategie entwickeln können, um die Ausbreitung der Erkrankung zu stoppen. Mehr als 100 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr vor allem in tropischen und subtropischen Regionen. Mehr als 40.000 Patienten sterben jährlich an der Infektionskrankheit. Auch Europa und in Deutschland wurde in den letzten Jahren ein rasanter Anstieg von Neuinfektionenen registriert. Forscher machen hierfür den stetig fortschreitenden Klimawandel verantwortlich.

Die virale Infektionskrankheit ist die weltweit häufigste und sich am schnellsten ausbreitende von Stechmücken übertragene Erkrankung. Nach Auswertungen der Weltgesundheitsorganisation WHO stecken sich jedes Jahr weltweit etwa 50 bis 100 Millionen Menschen daran. Bei rund einer halben Million Infizierter nimmt das Denguefieber einen schwerwiegenden Verlauf. Vor allem Kinder und immungeschwächte Patienten sind akut von einem tödlichen Ende bedroht. Während in den subtropischen Gegenden die Fallzahlen astronomisch in die Höhe schnellen, erkrankten im Jahre 2010 290 Menschen in Deutschland an dem Fieber. Alle deutschen Patienten hatten allerdings die Krankheit aus dem Urlaub eingeschleppt. Neben grippeähnlichen Beschwerden können innere Blutungen und bei einem schweren Verlauf das lebensbedrohliche "Dengue Hämorrhagisches Fieber" auftreten. (sb)

Lesen Sie auch:
Klimawandel: Dengue-Fieber erreicht Europa
Dengue-Fieber weltweit auf dem Vormarsch

Bild: Depeche / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Vitamin A könnte hunderttausende Kinder retten

Studie: Homöopathie-Patienten leben länger

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Auch Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Eine N95-Maske vor blauem Hintergrund.

Neue Corona-Maske entwickelt: Günstig, sicher und wiederverwendbar

2. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen