• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Depressionen an der Pupille ablesen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. November 2020
in News
Leseminuten 2 min
Das Augenpaar einer Frau. Die linke Pupille ist erweitert und die rechte zusammengezogen.
Die Art und Weise, wie sich die Pupille bei Belohnungen erweitert, erlaubt Rückschlüsse auf möglicherweise vorliegende Depressionen. (Bild: Alessandro Grandini/stock.adobe.com)

Pupille liefert Hinweise auf vorliegende Depression

Bei der Diagnose von Depressionen müssen sich Ärztinnen und Ärzte größtenteils an den Aussagen der Betroffenen orientieren. Ein deutsches Forschungsteam zeigte nun, dass auch die Pupille im Auge Hinweise liefert. Offenbar verändert sich bei vorliegender Depression die Art und Weise, wie sich die Pupille erweitert.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie fanden heraus, dass eine Untersuchung der Pupille zur Diagnose von Depressionen hinzugezogen werden kann. Das Team belegte, dass sich das Augeninnere bei Belohnungen umso weniger weitet, je schwerer die Betroffenen erkrankt sind. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Brain Sciences“ vorgestellt.

Was die Pupille mit Depression zu tun hat

Wenn Menschen etwas gewinnen oder verlieren können oder eine Belohnung in greifbare Nähe rückt, erweitern sich die Pupillen leicht. Wie die Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts herausfand, fällt diese Reaktion bei akut depressiven Patientinnen und Patienten geringer aus als bei gesunden Personen. Dieser Aspekt lässt sich laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur fundierten Diagnose von Depressionen nutzen.

Zocken im MRT

Frühere Studien beschäftigten sich bereits mit der Frage, ob depressive Menschen Belohnungen weniger wertschätzen als nicht-depressive Personen. Die Teilnehmenden der aktuellen Studie nahmen an einem einfachen Spiel teil, bei dem es kleine Geldbeträge zu gewinnen gab. Währenddessen wurden die Pupillen der Probandinnen und Probanden mit hoher Präzession und Geschwindigkeit von einem Magnetzresonanztomographen (MRT) vermessen. Das Gerät zeichnete 250 Bilder pro Sekunde vom Auge auf.

Depressive mit geringer Reaktion auf Belohnungen

Bei der Auswertung zeigte sich, dass es eine Verbindung zwischen der Fähigkeit zur Pupillenerweiterung und dem Vorliegen einer Depression gibt. Wenn die Teilnehmenden beim Spielen eine Belohnung erwarteten, erweiterten sich ihre Pupillen. Bei denjenigen, die an einer Depression litten, fiel diese Reaktion geringer aus. Je schwerer die Erkrankung war, desto geringer erweiterten sich die Pupillen.

Antriebsstörung könnte auf diesem Effekt beruhen

Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass „die Aussicht auf eine Belohnung bei schwer depressiven Patienten nicht zur gleichen Verhaltensaktivierung führt wie bei Gesunden.“ Das Nervensystem der Betroffenen könne sich selbst bei so einer positiven Erwartung weniger stark aktivieren. „Wir vermuten, dass dahinter ein physiologisches System steht, das die oft berichtete Antriebsstörung bei Patienten teilweise erklären kann“, erläutert Studienleiter Professor Dr. Victor Spoormaker.

Neue Klassifizierung von Depressionen?

Das MPI-Forschungsteam hält solche biologisch messbaren Faktoren für maßgebend in der Diagnose von Depressionen. So könnten beispielsweise depressive Patientinnen und Patienten verschiedenen Gruppen zugeordnet werden, je nachdem, wie stark ihre Pupillen reagieren. Denn die Reaktion der Pupillen sei ein starker Hinweis auf eine Beteiligung des physiologischen Systems. Bei Betroffenen, die eher normale Reaktionen zeigen, scheint die Depression eine andere Untergruppe zu bilden.

Diese Erkenntnisse haben den Forschenden zufolge nicht nur Auswirkungen auf die Diagnose, sondern auch auf die Behandlung von Depressionen, da beispielsweise andere Medikamente in Frage kommen, wenn das physiologische System beteiligt ist. „Dann könnten wir diese Patienten medikamentös auch zielgerichteter behandeln“, resümiert Spoormaker. Der Ansatz müsse jedoch in weiteren Studien verfeinert werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Max-Planck-Instituts für Psychiatrie: Depression im Blick (veröffentlicht: 26.11.2020), psych.mpg.de
  • Max Schneider, Immanuel G. Elbau, Teachawidd Nantawisarakul, et al.: Pupil Dilation during Reward Anticipation Is Correlated to Depressive Symptom Load in Patients with Major Depressive Disorder; in: Brain Sciences, 2020, mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung eines Kopfes, der von Abrissbirnen demoliert wird.

Spannungskopfschmerzen: 7 Tipps zur Linderung

Frau leidet unter Stress.

Fünf Möglichkeiten zum einfachen Stressabbau

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie identifiziert

27. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR