• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Spannungskopfschmerzen: 7 Tipps zur Linderung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. November 2020
in News
Eine grafische Darstellung eines Kopfes, der von Abrissbirnen demoliert wird.
Über 40 Prozent aller Menschen leiden regelmäßig unter Spannungskopfschmerzen. Es gibt aber effektive Maßnahmen zur Vorbeugung und Linderung. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was hilft bei Spannungskopfschmerzen?

Spannungskopfschmerzen sind eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes. Über 40 Prozent aller Menschen leiden immer mal wieder unter diesen Beschwerden. Auch wenn die genauen Ursachen noch nicht identifiziert sind, scheinen Stress, monotone Aktivitäten und schlechte Körperhaltung eine Rolle zu spielen. Ein Chiropraktiker gibt Tipps, wie man Spannungskopfschmerzen begegnen sollte.

Dr. Andrew Bang ist Chiropraktiker an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik erklärt der Experte, wie man Spannungskopfschmerzen vermeiden und lindern kann. Viele Maßnahmen können selbst ergriffen werden. Es ist nicht immer ein Gang zum Physiotherapeuten, zur Massage oder zum Chiropraktiker notwendig.

Stress ist oft ein Auslöser

Anders als die gängige Vorstellung, dass Spannungskopfschmerzen von Muskelverspannungen ausgelöst werden, sind oft Arbeitsdruck, Beziehungsstress und andere Herausforderungen im Leben die Auslöser. Kommen dann noch schlechte Körperhaltungen und sich ständig wiederholende Bewegungen hinzu, beginnt der Schmerz oft im Nacken und in den Schultern und wandert dann langsam die Schädelbasis hinauf, erklärt Dr. Bang.

Einige Aktivitäten können Spannungskopfschmerzen auslösen

Laut Dr. Bang sind folgende Aktivitäten besonders häufig mit der Entstehung von Spannungskopfschmerzen verbunden:

  • ständiges hinunterschauen auf das Smartphone,
  • langes Arbeiten am Laptop,
  • lange Autofahrten ohne Pause,
  • stundenlanges Spielen von Videospielen,
  • ständiges Zähneknirschen,
  • auf dem Bauch schlafen.

„Diese Aktivitäten überdehnen die Muskeln im Nacken und schwächen sie, was die Anfälligkeit für Spannungskopfschmerzen erhöht“, erläutert Dr. Bang. Hinzu komme die übermäßige Beanspruchung des Muskels, was zu Schmerzen und Krämpfen führen kann.

Episodisch oder chronisch?

Episodische Spannungskopfschmerzen sind oft mit belastenden Ereignissen verbunden. Sie treten nach Angaben des Chiropraktikers in der Regel schnell auf und sind ziemlich schmerzhaft. „Diese Kopfschmerzen verschwinden, sobald das belastende Ereignis vorbei ist oder wenn entsprechende Medikamente eingenommen werden“, so Dr. Bang.

Chronische Spannungskopfschmerzen können dagegen täglich wiederkehren, beispielsweise beim Aufwachen oder nach einem langen Arbeitstag. „Die Muskeln in Ihrem Nacken und in der Kopfhaut neigen dazu, angespannt zu bleiben“, berichtet der Chiropraktiker. Die Schmerzen und Spannungsgefühle breiten sich dabei auf beiden Seiten des Kopfes, in der Stirn und an der Schädelbasis aus.

Sieben Tipps gegen Spannungskopfschmerzen

Um Spannungskopfschmerzen vorzubeugen oder sie zu lindern, empfiehlt Dr. Bang folgende Maßnahmen:

  1. Stress minimieren: „Versuchen Sie, belastende Ereignisse zu vermeiden oder zu begrenzen“, rät der Experte. Hilfe finden Sie in dem Artikel: Stressabbau.
  2. Pausen machen: „Begrenzen Sie die Zeit, die Sie mit dem Blick auf Ihr Telefon verbringen. Machen Sie Pausen bei langen Fahrten.“
  3. Schlafgewohnheiten anpassen: „Versuchen Sie, auf dem Rücken oder auf der Seite mit einem Körperkissen zu schlafen und den Nacken in neutraler Haltung zu halten.“
  4. Massieren und dehnen: „Verwenden Sie einen harten Therapieball, um Ihre Nacken- und Schultermuskeln zu massieren und zu dehnen.“
  5. Schmerzmittel verwenden: „Frei verkäufliche Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder Paracetamol können bei gelegentlichen Spannungskopfschmerzen recht wirksam sein.“
  6. Medikamentenfreie Behandlungen: „Versuchen Sie eine Massagetherapie, chiropraktische Behandlung, Krankengymnastik oder Akupunktur.“
  7. Zahnarzt aufsuchen: „Wenn Sie nachts oder tagsüber mit den Zähnen knirschen oder ständig den Kiefer zusammenpressen können die Kopfschmerzen bekommen. Suchen Sie einen Zahnarzt auf, der sich mit dem Kiefergelenksyndrom (TMJ) auskennt.“

Was ist mit Schläfen massieren?

Bei Kopfschmerzen versuchen einige Personen durch die Massage der Schläfen eine Linderung zu erzielen. Bei Spannungskopfschmerzen hilft dies laut Dr. Bang in der Regel nicht. „Aber das Reiben an den empfindlichen Stellen oder Triggerpunkten in Ihren Nacken- und Schultermuskeln kann helfen“, so der Chiropraktiker.

Aktiv dem Stress entgegenwirken

„Wenn die Spannungskopfschmerzen nach dem Ausprobieren dieser Vorschläge nicht verschwinden, ist es vielleicht an der Zeit, sich mit dem psychischen Stress in Ihrem Leben auseinanderzusetzen“, empfiehlt Dr. Bang abschließend. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Easing Your Tension Headaches: 7 Tips From a Chiropractor (veröffentlicht: 25.11.2020), health.clevelandclinic.org
  • Bundesministerium für Gesundheit: Spannungskopfschmerzen (Abruf: 27.11.2020), gesund.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau leidet unter Stress.

Fünf Möglichkeiten zum einfachen Stressabbau

Fuß mit Pilzinfektion.

Was hilft gegen Fuß- und Nagelpilz?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR