• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Depressionen verstärken körperliche Schmerzen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Verstärken Depressionen das körperliche Schmerzempfinden? Italenische Wissenschaftler haben erste Hinweise dazu gefunden.

(21.06.2010) Depressionen können das Schmerzempfinden von Betroffenen verstärken. Neurologen haben festgestellt, dass eine Depression nicht nur die Verarbeitung von Schmerzimpulsen verändert, sondern das Empfinden von Schmerzen möglicherweise intensiviert.

In der italienischen Studie wurden neue Hinweise gefunden, dass Depressionen nicht nur die Verarbeitung von Schmerzimpulsen verändert, sondern auch das Schmerzempfinden der Erkrankten intensiver gestaltet. Der Grund sei, so die Wissenschaftler, dass Neurotransmitter, die für Emotionen im Gehirn zuständig sind, auch zum Teil für das körperliche Schmerzempfinden verwandt werden. Sind diese Impulse gestört, so kann sich das körperliche Schmerzempfinden möglicherweise intensivieren.

In der Studie verglichen die Forscher Schmerzwellen und Schmerztoleranzen von 25 Probanden, deren depressive Erkrankung bislang unbehandelt blieb. Die Daten wurden anschließend mit einer Kontrollgruppe von gesunden Probanden verglichen. Im Studienverlauf wurden den Studienteilnehmern minimale Stromschläge an Händen und Füßen verabreicht. Die Gruppe mit der unbehandelten Depression zeigte deutlich früher ein Schmerzempfinden an und empfand die Stromimpulse viel unangenehmer, als die Kontrollgruppe der gesunden Probanden.

Die Ergebnisse der Studie wurde durch Prof. Michele Tinazzi auf der 20. Jahrestagung der Europäischen Neurologischen Gesellschaft in Berlin vorgestellt. Sollte die Theorie stimmen, dass Regionen im Gehirn teilweise für das Schmerzempfinden und Emotionen gleichzeitig verwendet werden, so könnten sog. Serotonin-Noradrenalin-Arzneien zukünftig beides bekämpfen, so Tinazzi. Hierzu müssten allerdings noch weitere Studien folgen, die im Detail diese Beobachtungen untersuchten. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pharmaunternehmen zieht Krebsmedikament zurück

Krankenkassen: Gestaffelte Rabatte ungesetzlich

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR