• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher Absatz bei der „Pille danach“

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

„Pille danach“: Wegfall der Rezeptpflicht führt zu deutlichem Anstieg der Abgabemenge

Viel wurde im Vorfeld über die Folgen der wegfallenden Verschreibungspflicht für die „Pille danach“ diskutiert. In Bezug auf den Absatz lässt sich nun festhalten, dass unmittelbar nach Entlassung aus der Rezeptpflicht zunächst ein drastischer Anstieg der Abgaben festzustellen war und sich die abgegebenen Mengen inzwischen auf dem erhöhten Niveau stabilisiert haben, so die Mitteilung des Pharmaziermarktforschungsunternehmens IMS Health.

Nach langem Zögern musste sich die Bundesregierung Anfang des Jahres den Vorgaben der EU beugen und die Rezeptpflicht für die „Pille danach“ aufheben. Seit März ist das Präparat „ellaOne®“ mit dem Wirkstoff Ulipristal rezeptfrei erhältlich und seit April steht „PiDaNa®“ mit dem Wirkstoff Levonorgestrel ebenfalls rezeptfrei zu Verfügung, so die Mitteilung von IMS Health. In den ersten Wochen nach der Entlassung aus der Verschreibungspflicht habe sich die Menge abgegebener Packungen um 40 Prozent erhöht und inzwischen liege die wöchentliche Abgabemenge auf einem stabilen Niveau zwischen 13.000 und 14.000 Packungen.

Ein Großteil der Präparate geht an Selbstzahler
Fast 80 Prozent der „Pillen danach“ werden seit Wegfall der Rezeptpflicht zur Selbstmedikation beziehungsweise an Selbstzahler ausgegeben, berichtet IMS Health. Die Analyse nach der Zahlart zeige zudem, dass nur hinter sieben Prozent aller abgegebenen rezeptfreien Packungen der Notfallkontrazeptiva Rezepte einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stehen. Doppelt so viele (14 Prozent) würden auf ein Rezept der privaten Krankenversicherungen (PKV) ausgehändigt. (fp)

Bildnachweis: Tomizak  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zu spät erkannte Thrombosen können das Leben bedrohen

Säure im Obst ist schädlich für das Zahnschmelz

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR