• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Deutsche Kinder finden sich vermeintlich zu dick

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. Mai 2012
in News
Leseminuten 2 min

Viele Jugendliche sind unzufrieden mit ihrem Körper

16.05.2012

Viele deutsche Kinder finden sich selbst zu dick, auch wenn sie eigentlich nicht übergewichtig sind, so das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld unter Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Forscher des "WHO – Collaborating Centre" an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld widmeten sich im Rahmen ihrer Studie dem Körpergefühl der Heranwachsenden. Die Selbsteinschätzung der befragten Teenager offenbart, dass viele erhebliche Probleme mit ihrer Figur haben. Im internationalen Vergleich fühlen sich die deutschen Jugendlichen häufiger zu dick, als die Heranwachsenden in Staaten wie Frankreich, Polen, der Türkei oder gar den USA. „Die deutschen Jugendlichen sind traurige Spitzenreiter in Sachen Körperunzufriedenheit“, betonte die Psychologin und Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Kolip, Leiterin der Studie an der Universität Bielefeld.

Die Hälfte der Mädchen hat Probleme mit der eigenen Figur
Von den befragten 15-jährigen Mädchen und Jungen hat den Ergebnissen der aktuellen Studie zufolge ein beachtlicher Anteil erhebliche Probleme mit der eigenen Figur. Dabei sind Mädchen deutlich stärker betroffen als Jungen. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Mädchen beurteilte sich selbst als zu dick, obwohl objektiv betrachtet kein Übergewicht vorlag, berichten die Forscher. Gleiches galt für 30 Prozent der befragten Jungen. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper gehe auch auf das durch die Medien vermittelte Schönheitsideal zurück, demnach Mädchen äußerst schlank und Jungen besonders athletisch sein sollten. Die 15-jährigen Mädchen haben hier noch mehr Probleme als die Jungen, da sie sich während der Pubertät tendenziell eher von dem Schlankheitideal entfernen. „Mit der Pubertät runden sich die Hüften“, was einigen Teenagerinnen offenbar zu schaffen macht, erklärte Prof. Dr. Kolip.

Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper steigt
Um einen internationalen Vergleich des Gesundheitsverhaltens und Körpergefühls der Jugendlichen zu ermöglichen, wurden im Rahmen der WHO-Studie in den lokalen Forschungszentren in 39 Staaten West- und Osteuropas sowie Nordamerikas insgesamt 200.000 Jugendliche befragt. In Deutschland gaben 5.000 Jugendliche Auskunft über die Selbsteinschätzung ihres Körpers. „Allen Ländern gemeinsam ist, dass die Unzufriedenheit mit dem Körper mit dem Alter steigt“, betonte die Leiterin des deutschen Parts der Studie. Durchschnittlich haben 40 Prozent der Mädchen und 22 Prozent der Jungen in den Untersuchungsstaaten angegeben, dass sie sich selbst zu dick finden. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Eltern unterschätzen Gewichtsprobleme von Kindern
Stevia-Extrakt hilft beim Abnehmen
Weichmacher erzeugen Diabetes und Fettleibigkeit
Werbung im Fernsehen macht Kinder übergewichtig
Kleinkinder: Fläschchen erhöhen Übergewicht-Risiko

Bild: Steffi Pelz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Partner nicht vor anderen Menschen kritisieren

Telomerase-Gentherapie verlängerte Lebenzeit

Jetzt News lesen

Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR