• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Deutscher Schmerzpreis: Diese Antibiotika wirkten auch gegen Rückenschmerzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. März 2017
in News
Leseminuten 3 min
In Deutschland werden immer mehr Menschen wegen Rückenschmerzen operiert. Es gibt jedoch enorme regionale Unterschiede. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Bei manchen Patienten können Antibiotika gegen Rückenschmerzen helfen
Rund 80 Prozent der Deutschen leiden immer mal wieder an Rückenschmerzen. Ursache der Beschwerden sind häufig eine schlechte Körperhaltung und zu wenig Bewegung. Gegen die Schmerzen stehen sowohl natürliche als auch medizinische Behandlungsformen zur Verfügung. Manchen Patienten können auch Antibiotika helfen. Für diese Erkenntnis wurde einer dänischen Forscherin nun der Deutsche Schmerzpreis verliehen.

Manchmal reichen einfache Mittel gegen Rückenschmerzen nicht aus
Rückenschmerzen sind zu einem wahren Volksleiden geworden. Betroffenen wird meist geraten, sich bei Beschwerden nicht übermäßig zu schonen, sondern vielmehr den Rücken durch Bewegung zu stärken. Zu empfehlen ist in der Regel auch Wärme in Form einer Wärmflasche oder eines heißen Bades. Wenn die Beschwerden jedoch heftiger und/oder chronisch werden, reichen einfache Hausmittel bei Rückenschmerzen oft nicht mehr aus. In manchen Fällen kann hier der Einsatz von Antibiotika sinnvoll sein.

Eine Wissenschaftlerin aus Dänemark hat für ihre Studien zur Behandlung von Rückenschmerzen mit Antibiotika den Deutschen Schmerzpreis erhalten. Nicht alle Patienten sollten mit Medikamenten behandelt werden. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Dänische Forscherin mit Deutschem Schmerzpreis ausgezeichnet
Zahlreiche Gesundheitsexperten warnen davor, bei Rückenschmerzen vorschnell zu Medikamenten zu greifen, da diese oft mehr schaden als helfen.

Doch bei manchen Patienten macht der Einsatz von Arzneimitteln durchaus Sinn. Die dänische Wissenschaftlerin Hanne Albert ist nun für ihre revolutionären Studien zur Behandlung von Rückenschmerzen mit Antibiotika mit dem Deutschen Schmerzpreis ausgezeichnet worden.

„Hanne Albert hat mit ihrer bahnbrechenden Arbeit schmerzmedizinische Denkweisen nachhaltig verändert und eine neue Diskussionsbasis zum Verständnis von chronischen Rückenschmerzen geschaffen“, erklärte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) in seiner Laudatio in Frankfurt.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an Wissenschaftler verliehen, die sich in der Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzen verdient gemacht haben.

Bakterien in der Bandscheibe
Wie die DGS in einer Mitteilung erläutert, weisen ungefähr die Hälfte der Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken bei Untersuchungen im MRT Ödeme im Knochenmark, sogenannte „modic changes“, auf.

Albert konnte bei ersten Untersuchungen in dem nach einem Bandscheibenvorfall entnommenen Gewebe bei über 50 Prozent der Patienten Bakterien nachweisen. Zu einem Großteil war das Gewebe mit P. acnes infiziert.

Dieses Bakterium, das zur natürlichen Mundflora gehört, gelangt zum Beispiel über kleine Verletzungen, die beim Zähneputzen entstehen, ins Blut und schließlich ins Innere der Bandscheibe, wo sie auch nach einer Ausheilung des Bandscheibenvorfalls Entzündungen, Knochenödeme und Schmerzen verursachen.

Antibiotika-Einsatz nur bei manchen Patienten
Daher entstand die Idee, zu testen, ob Antibiotika gegen den Bakterienbefall und damit auch gegen die Rückenschmerzen der Patienten wirken können. Schon diese erste Studie zeigte signifikante Ergebnisse in der Verbesserung – sowohl der Schmerzsymptome als auch der funktionellen Beschwerden der Patienten.

Weitere Untersuchungen bestätigten das Ergebnis. Erste Effekte zeigten sich nach sechs bis acht Wochen und setzten sich über eine Follow-up-Zeit von einem Jahr, in einer weiteren Studie sogar über zwei Jahre, fort.

Trotz der positiven Ergebnisse heißt das aber nicht, dass nun alle Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken mit Antibiotika behandelt werden sollen.

„Aber diejenigen mit „modic changes“, bei denen Bakterien eine Rolle spielen, profitieren enorm“, sagte Albert. „Ein revolutionärer Ansatz in der Schmerzmedizin, der nicht nur das Leiden von Millionen von Patienten lindern könnte, sondern auch enorme Kosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten und Frühberentungen einsparen könnte“, heißt es in der Mitteilung der DGS. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung tragen dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Darauf weisen Gesundheitsexperten anlässlich des Weltherztages hin. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Sanfte ADHS-Theapie: Laufen und Sonnenlicht lindern die Symptome

Wissenschaftler haben ein mögliches Schlüssel-Gen für die Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen entdeckt. (Bild: magicmine/fotolia.com)

Nicht nur zur Atmung: Forscher weisen unentdeckte Lungenfunktion nach

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR