• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Deutlich erhöhtes Sterberisiko durch viel Sitzen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. Juli 2024
in News
Älterer Geschäftsmann sitzt nachdenklich mit abgesetzter Briller und aufgestütztem Arm am Schreibtisch
Wer gleichzeitig unter Diabetes leidet und viel Zeit des Tages sitzt, beispielsweise bei der Arbeit im Büro, unterliegt einem deutllich erhöhten Risiko, vorzeitig zu versterben. (Bild: Elnur/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Langes Sitzen erhöht bei Menschen mit Diabetes das Risiko, vorzeitig zu versterben. Glücklicherweise kann körperliche Aktivität diesem Effekt wirksam entgegenwirken.

Eine neue Studie von Fachleuten der Columbia University hat untersucht, ob körperliche Aktivität bei Menschen mit Diabetes den Zusammenhang zwischen der Sitzdauer und der Gesamtmortalität sowie insbesondere der Mortalität durch Herzkrankheiten beeinflussen kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ nachzulesen.

Über 6.300 Teillnehmende

Für die neue Studie wertete das Team die Daten von insgesamt 6.335 Teilnehmenden aus dem National Health and Nutrition Examination Survey aus. Diese Daten umfassten selbstberichtete Informationen darüber, wie viel Zeit die Teilnehmenden mit sitzenden Tätigkeiten verbrachten und wie häufig sie mäßig bis stark körperlich aktiv waren.

Je nach körperlicher Aktivität wurden die Teilnehmenden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese reichten von inaktiv (unter 10 Minuten pro Woche) über mäßig aktiv (10 bis 149 Minuten pro Woche) bis hin zu aktiv (150 Minuten und mehr pro Woche).

Geringe körperliche Aktivität ein Risiko

Während der durchschnittlichen medizinischen Nachbeobachtungszeit von 5,9 Jahren starben insgesamt 1.278 Teilnehmende an verschiedenen Ursachen, 354 Teilnehmende starben an einer Herzkrankheit, berichten die Forschenden.

Von den Teilnehmenden gaben zudem 38 Prozent an, weniger als zehn Minuten pro Woche mäßig bis stark körperlich aktiv zu sein, wobei diese Teilnehmenden laut den Fachleuten insgesamt einem deutlich erhöhten frühzeitigen Sterberisiko unterlagen.

Sitzen beeinflusst Lebenserwartung

So zeigte sich, dass eine längere Zeit von Aktivitäten im Sitzen (Teilnehmende der inaktiven oder der unzureichend aktiven Kategorie) mit einem höheren Risiko der Gesamtmortalität und der Mortalität durch Herzkrankheiten bei den Teilnehmenden mit Diabetes verbunden war.

„Angesichts der weit verbreiteten Diabetes-Epidemie und der Tendenz unter Erwachsenen mit Diabetes, mehr zu sitzen und sich weniger zu bewegen, ist es besonders wichtig, das erhöhte Sterblichkeitsrisiko in dieser Hochrisikogruppe in den Griff zu bekommen”, betont der Studienautor Dr. Wen Dai in einer aktuellen Pressemitteilung.

Aktive Personen ohne erhöhtes Risiko

Bei den Teilnehmenden, die der aktiven Kategorie angehörten, konnte den Forschenden zufolge hingegen kein erhöhtes Risiko der Gesamtmortalität oder eines vorzeitigen Todes aufgrund von Herzerkrankungen festgestellt werden.

So sollten Menschen, die einen Großteil des Tages mit sitzenden Tätigkeiten verbringen, nach Ansicht der Forschenden ermutigt und unterstützt werden, sich ausreichend zu bewegen. Dies gelte insbesondere für Menschen mit Diabetes und für Personen, deren Lebensumstände langes Sitzen erfordern wie zum Beispiel bei der Büroarbeit. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • : Sitting Time and Its Interaction With Physical Activity in Relation to All-Cause and Heart Disease Mortality in U.S. Adults With Diabetes; in: Diabetes Care (veröffentlicht 19.07.2024), Diabetes Care
  • Columbia University's Mailman School of Public Health: Sitting time linked to mortality in adults with diabetes (veröffentlicht 29.07.2024), Columbia University's Mailman School of Public Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmentzündungen: Pflanzenwirkstoff Magnoflorin könnte helfen

Zwei Zuckerwürfel

So den Heißhunger auf zuckerhaltige Lebensmittel überwinden

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR